Die fast 80 Tarotkarten können verschieden eingesetzt werden. Manche schwören auf die Tageskarte, viele agieren mit den Legesystemen oder auch Legemustern. Diese können überschaubar gelegt werden mit etwa drei oder vier Karten, es gibt aber auch komplexe Muster bis zu acht Karten und auch geometrische Variante.
An eine Pyramide erinnert dieses Legemuster. 6 Tarotkarten werden hierfür gebraucht, die wie abgebildet aufgelegt werden. Damit hat man ein Legemuster in Anwendung, das zu den geometrischen Mustern zählt und den Weg zum Glück symbolisieren soll. Man mischt wie gehabt die Karten, sitzt bequem und entspannt und legt die sechs Karten mit dem Rücken nach oben in die entsprechenden Positionen. Dann werden die Karten umgedreht.
Karte 1
steht für Ereignisse und Dinge, die Sie los werden
Karte 2
zeigt erreichbare Ziele
Karte 3
symbolisiert Dinge und Ereignisse, die auf dem Weg mitgenommen werden
Karte 4
steht für Ereignisse, die Glück bringen werden
Karte 5
ist ein Blick in die Zukunft, welche Hindernisse auf Sie warten
Karte 6
die Spitze der Pyramide bringt Ihnen Segen
Das Legemuster Glückspyramide deckt viele Bereiches des Glücks, aber auch Ereignisse, die dieses verhindern könnten, ab. Somit lässt sich herauslesen, wie es um das Glück bestellt ist und was zu erwarten sein wird oder worauf man sich wird einstellen müssen.
Die Tarotkarten bieten verschiedene Möglichkeiten, um sich über die Vergangenheit und die nahe Zukunft zu informieren - wenn man daran glauben mag. Eine Tageskarte kann so eine Funktion sein, aber man kann sich auch ein einfaches oder gar komplexes Muster legen.
Der erste Link der nachstehenden Liste führt zu möglichen Legemustern, die anderen Links zeigen die vorhandenen Karten im Tarot. Zuerst werden die Trumpfkarten präsentiert, danach die vier Hauptgruppen vom Kelch bis zum Stab.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung