Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Produkte und Leistungen -> THG-Quote

Worum handelt es sich bei der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

E-Auto kann Geld bringen

Die Treibhausminderungsquote wird in Kurzform auch als THG-Quote bezeichnet. Es handelt sich hierbei im Rahmen der Klimaschutzpolitik um ein zentrales Instrument im Verkehrssektor. Eingeführt wurde diese Treibhausgasminderungsquote bereits im Jahr 2015 und hiermit wird in Europa das Ziel verfolgt, die Emissionen von Treibhausgasen, wie vor allem dem CO₂, nachhaltig zu reduzieren.

Grundsätzlich werden Mineralölkonzerne durch die THG-Quote dazu verpflichtet, jährlich einen Teil der durch diese in Verkehr gebrachten fossilen Kraftstoffe durch klimafreundlichere Alternativen zu ersetzen oder die entstandenen Emissionen auf andere Weise zu kompensieren.

Wie funktioniert die sogenannte THG-Quote?

Mineralölunternehmen, welche fossile Kraftstoffe wie Diesel und Benzin vertreiben, sorgen für einen Ausstoß von erheblichen Mengen an Kohlenstoffdioxid. Für eine Senkung dieser Emissionen im Bereich des Verkehrs sind Mineralölkonzerne und andere Unternehmen in diesem Bereich verpflichtet, im Laufe der Jahre die entstehenden durchschnittlichen Emissionen schrittweise zu senken. In diesem Jahr liegt die Treibhausgasminderungsquote bei rund 9,25 Prozent und diese THG-Quote soll bis zum Jahr 2030 auf rund 25 Prozent gesteigert werden.

Schafft es ein betroffenes Unternehmen nicht, die vorgegebenen Reduktionsziele durch den Einsatz nachhaltigerer Kraftstoffe zu erreichen, dann kann ein Mineralölunternehmen THG-Quoten kaufen. Solche Treibhausgasminderungsquoten können von anderen Unternehmen oder auch von Privatpersonen erworben werden. Hierbei muss aber nachgewiesen werden, dass nachweislich eine emissionsarme Mobilitätsvariante wie beispielsweise ein vollelektrisches Fahrzeug verwendet wurde.

THG-Quote kann Geld für das E-Auto bringenBildquelle: Pixabay.com / stux

Wie profitieren Halter von E-Autos?

Besitzer eines vollelektrischen Fahrzeuges haben die Möglichkeit, eine jährliche Prämie durch den Verkauf der THG-Quote zu erhalten, wenn sie beim eigenen Fahrzeug eingesparte Emissionen an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen. Hierbei handelt es sich bei der angerechneten Emissionseinsparung um einen pauschalen Wert, der in Österreich durch das Bundesinnenministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft geregelt wird.

Die Vermarktung dieser THG-Quoten wird durch spezialisierte Dienstleister angeboten, welche die Zertifizierung übernehmen und auch den Verkauf der entsprechenden Quoten an interessierte Mineralölunternehmen organisieren. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass es die Möglichkeit gibt bei einem solchen Anbieter eine Sofortauszahlung zu erhalten. Hierbei gibt es zwar in der Regel einen niedrigeren Betrag, aber dafür bekommt man dann als Halter eines elektrischen Fahrzeuges schneller die Prämie ausgezahlt. Entscheidend ist bei diesem Prozedere generell, dass das Elektroauto auf den Halter zugelassen ist und es sich auch um ein rein elektrisches Fahrzeug handelt. Schließlich sind sogenannte Plug-in-Hybride zumindest aktuell in diesem Zusammenhang nicht förderfähig.

Warum ist die Treibhausgasminderungsquote so wichtig?

Die Treibhausgasminderungsquote sorgt bei Unternehmen für einen zusätzlichen Anreiz für Investitionen in klimafreundlichere Alternativen. Darüber hinaus wird mit der THG-Quote gleichzeitig auch die Nachfrage nach emissionsfreier Mobilität gefördert. Dadurch entsteht immer mehr ein Marktmechanismus, welcher einen Umstieg auf nachhaltigere Technologien auch in wirtschaftlicher Hinsicht noch attraktiver macht. Zusätzlich wird hierdurch im Verkehrssektor die Einhaltung der Klimaziele gefördert. Diese Quote unterstützt die Elektromobilität in Ländern Europas auch indirekt. Denn je mehr Elektrofahrzeuge auf den europäischen Straßen unterwegs sind, desto mehr Quoten stehen zur Verfügung und erhöhen auf diese Weise den Druck auf Mineralölunternehmen, langfristig immer klimafreundlicher zu werden. Es gibt allerdings auch Kritik an der Treibhausgasminderungsquote durch Umweltorganisationen, die bemängeln, dass eine pauschale Anrechnung nicht den tatsächlichen Einsparungen beim Kohlenstoffdioxid entspricht. Das gilt umso mehr, wenn der verwendete Strom nicht aus erneuerbaren Quellen kommt.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

THG-QuoteArtikel-Thema: Worum handelt es sich bei der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Beschreibung: Die 🛒 THG-Quote ist eine Prämie, die man als Besitzer / Besitzerin eines E-Autos erreichen kann, wenn man ✅ Emissionen einspart und diese an Unternehmen verkauft.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung