Sie benötigen eine Übersetzung und fragen sich, ob diese von einem Menschen oder einem Computer erstellt werden soll? Im Folgenden erklären wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten.
Übersetzungsprogramme liegen aktuell im Trend und werden gerne genutzt. Es gibt viele verschiedene Anbieter, die sich darauf spezialisiert haben. Auf den ersten Blick spart man sich als Unternehmen dadurch den Gang zu einer professionellen Übersetzungsagentur. Doch auf den zweiten Blick wird deutlich, dass die Tools auch heute noch nicht weit genug sind, um einen echten Übersetzer zu ersetzen. Mithilfe einer Übersetzungssoftware kann zwar der grobe Sinn in eine andere Sprache übertragen werden, sprachliche Feinheiten, grammatikalische Korrektheit und bestimmte Redewendungen werden jedoch außen vor gelassen.
Bildquelle: pixabay.com / mohamed_hassan
Die maschinelle und humane Übersetzung unterscheiden sich in ihrer Qualität, der Funktionsweise, dem Preis und den vielen weiteren Bereichen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über beide Arten:
Vor- und Nachteile der menschlichen Übersetzung
Ein professionelles Übersetzungsbüro arbeitet mit Muttersprachlern zusammen, welche sowohl die Ausgangssprache als auch die übersetzte Sprache perfekt beherrschen. Zudem besitzen menschliche Übersetzer weitere Komponenten, welche ein Programm nicht besitzt, wie Kreativität, Interpretationsfähigkeit und Sprachgefühl. So kann der Kontext einer Übersetzung berücksichtigt werden, denn der Übersetzer kennt das Zielland. Kulturelle Feinheiten können dadurch integriert werden, sodass der Text perfekt an die Eigenheiten des Landes angepasst ist.
Das Ergebnis ist in der Regel nicht als Übersetzung erkennbar und macht einen natürlichen sowie flüssigen Eindruck. Das hat natürlich auch seinen Preis, ein professioneller Übersetzer ist deutlich teurer als eine maschinelle Übersetzung. Zudem liegt das Ergebnis nicht sofort vor, sondern benötigt einige Zeit.
Vor- und Nachteile der maschinellen Übersetzung
Die maschinelle Übersetzung ist sehr beliebt, da diese kostengünstig, teilweise sogar kostenlos, ist. Zudem erhalten Sie innerhalb von wenigen Sekunden Ihren übersetzten Text. Auch die Sprachkombinationen sind mittlerweile relativ breit verfügbar. Allerdings handelt es sich dabei um eine wörtliche Übersetzung, welche den kulturellen Kontext und weitere Besonderheiten nicht berücksichtigt. Das Ergebnis ist relativ ungenau und unzuverlässig.
Die Entscheidung für oder gegen eine menschliche Übersetzung hängt von einer Reihe von Kriterien ab:
Menschliche Übersetzung
Dokumente, die zur Weitergabe bestimmt sind, sollten unbedingt professionell übersetzt werden. Ansonsten könnten die Inhalte dem Image des Unternehmens schaden. Werbetexte, geschäftliche Inhalte sowie der Internetauftritt, sollten also immer menschlich übersetzt sein. Auch Dokumente, bei denen Fachkompetenzen erfordert werden, wie Finanzübersetzungen, juristische Inhalte oder medizinische Übersetzungen, sollten von einem Profi bearbeitet werden. Dadurch generieren Sie eine hohe Qualität. Dazu sollten Sie doch einen Übersetzer wählen, welcher Erfahrung und Kompetenz im jeweiligen Fachgebiet mitbringt.
Maschinelle Übersetzung
Die maschinelle Übersetzung ist dagegen praktisch, wenn Texte zum persönlichen Gebrauch übersetzt werden sollen und es nicht um öffentlichkeitswirksame Inhalte geht. Auch eine fremdsprachige E-Mail kann dadurch schnell generiert werden. Generell ist die maschinelle Übersetzung eine gute Möglichkeit, wenn lediglich der Sinn übertragen werden soll. Nicht immer sind der kulturelle Kontext oder sprachliche Besonderheiten wichtig. In diesen Fällen können Sie ohne Probleme auch auf eine automatisch generierte Übersetzung zurückgreifen. Alle Texte, die zur Veröffentlichung bestimmt sind, sollten jedoch von einem Menschen übertragen werden.
Immer wenn es an die Öffentlichkeit geht oder wenn hohe Qualität gefragt ist, dann sollten Sie auf eine menschliche Übersetzung zurückgreifen. Die Übersetzungsprogramme sind noch nicht weit genug, als dass Texte wirklich perfekt übersetzt werden können. Allerdings verbessert sich auch die Software immer weiter, die Übersetzungen werden in den nächsten Jahren eine immer höhere Qualität erzielen. Dies wird durch immer bessere Algorithmen geschafft. Trotzdem wird auch dann fraglich sein, ob die Inhalte besser übersetzt als es ein Mensch machen könnte.
Die Technik macht alle paar Jahre einen großen Sprung und verändert sich selbst und die damit verbundenen Möglichkeiten. Man spricht auch von den Techniktrends oder kurz Techtrends. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Übersetzungen auch durch die Maschine bewerkstelligen zu können. Das ist aber ein gutes Beispiel für die Digitalisierung im Alltag oder auch die Digitalisierung in der Stadt. Ob das Sinn macht, ist die Frage. Der nächste Schritt ist die KI und damit das Aufgabengebiet des KI-Entwicklers oder auch die Funktionen der KI.
Auch Initiativen wie Best of Swiss Apps fördern die Trends und Innovationen, die APIs sind sowieso immer ein Thema. Die Sicherheit im Internet ist etwa ein zentrales Thema geworden, beispielsweise VPN-Dienste oder wie man seriöse Webseiten erkennt, auch im Internet sparen rückt oft in den Fokus.
Die Sportstatistik gab es schon immer, aber jetzt gibt es die Sportstatistiken im Internet jederzeit abrufbar. Social Media und Fitness ist auch ein wesentlicher Trend geworden. Eine weitere Anwendung stellen die Vergleichsportale im Internet dar, Angebote wie Windows in der Cloud oder der virtuelle Datenraum sind gleichfalls wichtig geworden.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung