Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Personal-Grundlagen -> Überstunden

Überstunden und Überstundenabgeltung

Mehr Lohn für mehr Arbeit

Die Überstunden sind ein zentrales Thema in der Arbeitswelt, denn nicht immer lassen sich die Aufgaben mit der normalen Arbeitszeit lösen. Besonders, wenn es zu Auftragsspitzen in sehr guten wirtschaftlichen Zeiten kommt, kann es passieren, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Überstunden leisten müssen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Bedeutung der Überstunden

Der Vorteil für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht klarerweise darin, dass es mehr Geld gibt, weil die Überstunden natürlich auch ausbezahlt werden müssen. In vielen Fällen wird aber auch Zeitausgleich angeboten, was mitunter durchaus umstritten ist, weil es selten dazu kommt, dass man wirklich einmal früher nach Hause gehen kann - die Arbeit bleibt ja dann liegen, weil sie wird kaum weniger. Auch ist die Frage, ob man nicht finanziell schlechter aussteigt, wenn man gegen Freizeitausgleich optiert und die finanzielle Abgeltung das bessere System ist.

Das Ausbezahlen der geleisteten Überstunden ist daher die bessere Variante und auch die beliebtere, wobei auch die Unternehmer kein Problem damit haben. Es gibt viele Unternehmer, die lieber Überstunden auszahlen, als neue Leute einzustellen. Denn sie sind der Auffassung, dass sie lieber ein paar Stunden mehr auszahlen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sie kennen, statt sich den Stress anzutun und neue Leute zu suchen und anzustellen, die wiederum geschult werden müssen und dann vielleicht unterbeschäftigt sind, weil die Arbeit zwar mit dem vorhandenen Personal nur mit Überstunden zu machen ist, aber für neue Leute doch zu wenig Potential bietet.

Überstunden und Überlegungen der Unternehmen

Das Thema der Überstunden betrifft aber nicht nur die Auszahlung der Löhne und Gehälter und die Strategie der Unternehmen, sondern auch den Arbeitsmarkt selbst. Wenn sehr viele Überstunden geleistet werden, bedeutet dies, dass es viel Arbeit gibt, die aber nicht so aufgeteilt ist, dass man weitere Arbeitsplätze schafft. Würden keine Überstunden geleistet werden, könnten mehr Menschen vom Arbeitsmarkt mit neuen Jobs versorgt werden.

So entsteht eine Situation, in der die Überstunden die Unternehmen mehr Geld kosten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Geld bringt, aber dem Arbeitsmarkt wenig weiterhilft. Dazu ist natürlich auch anzumerken, dass die Unternehmen sich etwas dabei überlegen. Denn es ist nicht nur das Wissen der bestehenden Leute, das die Überstunden fördert, sondern es kosten neue Leute auch viel Geld durch die hohen Lohnnebenkosten und daher ist es auch eine wirtschaftliche Entscheidung für Überstunden und gegen neue Mitarbeiter.

Lesen Sie auch

Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Überstunden oder MehrarbeitArtikel-Thema: Überstunden und Überstundenabgeltung

Beschreibung: Die 💼 Überstunden sind Mehrstunden im Rahmen der Berufsausübung und erhöhen die ✅ Einkommensmöglichkeiten, aber auch die Arbeitszeiten.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung