Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Buchhaltung -> Debitoren

Debitoren in der Buchhaltung

Verkauf mit späterer Zahlung

Im Rahmen der doppelten Buchhaltung gibt es durchaus sehr große Unterschiede, abhängig vom Unternehmen. Ein Supermarkt hat sehr viele Kunden, aber diese zahlen bar oder mit Bankomatkarte, ein Onlineshop hat hingegen sehr viele Kunden, die erst später zahlen. Damit landet man beim Begriff des Debitor.

Was ist ein Debitor?

Ein Debitor ist ein Kunde, der bei einem Unternehmen Waren oder Dienstleistungen erhalten hat, die er aber noch nicht bezahlt hat. Die noch offenen Gelder werden auf den Debitorenkonten in der Buchhaltung festgehalten und je nach Geschäftsfeld und Unternehmensgröße können die Summen der Debitorenkonten erheblich sein.

Debitoren in der Bilanz

Die Frage der Debitoren ist eine Frage, die eng mit dem Unternehmen verknüpft ist. Wenn man ein Installateur (Klempner) ist und viele Kundinnen und Kunden hat, hat man erfahrungsgemäß auch viele Außenstände im Sinne von offenen Geldern der Kunden. Wer als Dienstleister unterwegs ist, hat meistens nur ein paar Kunden und entsprechend vielleicht höhere Beträge, aber weniger offene Rechnungen. Warten muss man da wie dort darauf, dass man sein Geld bekommt.

Deshalb ist eine gute Strategie beim Umgang mit den Debitorengeldern von Vorteil, besonders dann, wenn es viele Kunden gibt, die noch ihre Rechnungen begleichen müssen. Zwar ist es gut und schön, wenn man viele Kunden hat, aber wenn zu große Beträge ausstehen, hat man einen Nachteil: man kann mit dem offenen Geld nicht reinvestieren.

Die offenen Gelder der Debitoren zählen im Buchhaltungssystem und somit auch in der Bilanz zum Umlaufvermögen, weil es sich um kurzfristige Darlehen an die Kunden handelt, die sich auch in ihrem Umfang rasch ändern können. Es handelt sich also um kurzfristige Forderungen, die aber in der Bilanz als eigener Post aufscheinen. Es ist in der Bilanz als Jahresabschluss oder auch in den kurzfristigeren Aufzeichnungen wie einer Monatsbilanz sofort erkennbar, welche Gelder noch ausständig sind.

Debitoren und Finanzierung

Die Frage ist, wie verlässlich die Kundinnen und Kunden ihre Gelder zahlen und ob sie fristgerecht die Ausgangsrechnungen zahlen, die man ihnen schickt. Eine Möglichkeit und Finanzierungsentscheidung kann sein, dass man mit Skonto eine frühere Zahlung favorisiert. Der Kunde zahlt um ein paar Prozent weniger, wenn er innerhalb von zehn Tagen ausgleicht. Dabei muss man kalkulieren, wie man besser fährt. Einerseits hat man das Geld schneller und kann damit selbst investieren, andererseits bekommt man weniger Geld für seine Arbeiten oder Waren.

Die Kundenforderungen sind eine an sich erfreuliche Situation, weil man Kunden hat und diese haben auch wirklich Bestellungen getätigt. Aber wenn man sehr viele Gelder noch ausständig hat, kann das für ein Unternehmen auch existenzgefährdend werden. Das hängt natürlich auch von den Beträgen und der Branche sowie der wirtschaftlichen Situation ab. Diese Faktoren gilt es in die Überlegungen einzubinden, wie man mit den Kundenforderungen umgehen soll und will.

Lesen Sie auch

Die Buchhaltung ist für jeden Betrieb Pflicht, ob es nun ein Einzelunternehmen ist oder ein Konzern. Ob man von daheim aus agiert oder 300 Filialen betreibt. Aber es gibt Unterschiede in der Machart, weil die doppelte Buchhaltung erst ab einer gewissen Umsatzhöhe verpflichtend betrieben werden muss. Bei den Belegen oder der Genauigkeit, den Vorschriften oder den Geschäftsfällen generell gibt es aber keine großen Unterschiede.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Buchhaltung DebitorenArtikel-Thema: Debitoren in der Buchhaltung

Beschreibung: Die 🧾 Debitoren sind Kunden, die Geld für bereits ✅ erbrachte Leistungen und/oder Waren schulden, mit dem man als Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt rechnen kann.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung