Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Unternehmenslexikon -> Finanzierung im Unternehmen
Selbstverständlich spielt das Geld eine große Rolle, wenn man die Situation eines Unternehmens betrachtet. Das gilt in der Gründungsphase genauso, wenn eine Geschäftsidee zu laufen beginnen soll wie auch im normalen Betrieb Jahre später, doch ist das Schlagwort Finanzierung ein so umfangreiches, dass es sich nicht mit dem Kassastand oder dem Kontostand am Bankkonto erledigt hat.
Der Finanzbedarf ist ein erstes zentrales Stichwort und ist völlig unterschiedlich in der Bewertung. Wenn man produzieren will, braucht es eine Fabrik, Maschinen und Personal, das damit umgehen kann. Wenn man als Grafiker arbeiten will, kann ein Arbeitsraum samt Computer bereits ausreichen. Beides führt zu Unternehmen, beides hat mit Finanzierung zu tun, doch die Anforderungen könnten unterschiedlicher gar nicht sein, als mit diesen beiden Beispielen aufgezeigt.
Weiß man, welche Geldsummen benötigt werden, gilt es zu prüfen, ob man das Geld zur Verfügung hat. Zumeist ist das nicht der Fall, vor allem nicht in der Gründungsphase und dann kennt man auch nicht den möglichen Umsatz, die Reaktion der Konkurrenz und die Veränderungen am Markt. Ein schon bestehendes Unternehmen hat es leichter, weil man mit den aktuellen Daten arbeiten kann. Aber auch die Erweiterung der Geschäftsidee fußt auf unterschiedlichen Überlegungen und Strategien, ohne die genauen Zahlen und Erfolgsaussichten zu kennen. Wie also das Geld beschaffen - ist der Umsatz groß genug oder braucht es Finanzierung von außen? Gibt es Gönner oder wird es doch ein Kredit?
Solche Fragen gibt es in vielfacher Art und Weise rund um das Thema Geld und Finanzierung und betrifft nicht nur mögliche Kreditformen, sondern auch den Haushaltsplan und das Bestreben nach einer Verbesserung der Wirtschaftslage oder vielleicht auch der Ausweitung des bisherigen Erfolgs.
Finanzierung hat aber nicht nur dann einen zentralen Platz in den Überlegungen, wenn man Maschinen anschaffen möchte oder muss oder wenn man neue Büroräume aufbauen möchte, sondern auch in der täglichen Arbeit. Lieferungen kann man auf Ziel bestellen und hat einen Monat in der Regel Zeit, diese auszugleichen. Mit dem Skonto kann man aber günstiger fahren - aber dann ist das Geld früher gebunden.
Also muss eine Strategie gewählt werden, wie man mit den vorhandenen Geldmitteln den Alltag bewältigen kann. Auch das ist ein wichtiger Bereich im freien Wirtschaften und betrifft den Arzt und seine Ordination genauso wie ein Handelsunternehmen mit vielen Filialen oder den Rechtsanwalt und den Fabriksbetreiber.
Im Zusammenhang mit der Finanzierung gibt es einige grundsätzliche Betrachtungsweisen, was Unternehmen betrifft. Es gibt die Außenfinanzierung für Gelder, die außerhalb des Unternehmens aufgestellt wurden und als Gegenteil die Innenfinanzierung wie etwa erwirtschaftete Gewinne. Es gibt auch den Unterschied zwischen der Eigenfinanzierung und der Fremdfinanzierung wie man sie bei den Lieferverbindlichkeiten kennt.
Mit dem Businessplan wird eine Aufstellung erreicht, mit welchen Zahlen man rechnet und ob sich die Geschäftsidee überhaupt auszahlen wird. Denn man möchte natürlich einen Gewinn einfahren. Der Finanzplan ist dabei Teil des Businessplan und im ganz großen wie etwa beim Staat gibt es diese Überlegung auch mit dem Haushaltsplan. Ein weiterer Begriff zum Thema ist der Kapitalplan.
Eine der Funktionen vom Businessplan ist die Selbstkontrolle der Finanzen, aber eine andere ist, dass man mit diesen Unterlagen Geld von außen für den Start erhalten kann. Das kann eine Bank sein, aber auch ein Investor, was auch zum Begriff des Investitionskapital führt und auch zum Risikokapital. Bei großen Unternehmen kann auch das Rating eine Rolle spielen.
Bei kleineren Summen kann ein Kontokorrentkredit helfen, aber manchmal wie beim Kauf von Immobilien braucht es eine größere Summe. Immer wieder scheitert man bei der Bank und manche helfen sich dann mit der Lösung des Crowdfunding.
Finanzierung ist aber nicht nur der Aufbau eines Unternehmens, sondern vor allem Geldfragen im Alltag. Man kann seine Forderungen gegenüber Kunden per Factoring auslagern, den Skonto nutzen und einen Rabatt ausverhandeln sowie statt einem Fixkauf mit Leasing arbeiten. Weitere Finanzierungsfragen betreffen eine mögliche Anzahlung oder die Entscheidung zur Investition oder das Festlegen vom Zahlungsziel gegenüber den eigenen Kundinnen und Kunden.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung