Sie sind hier: Startseite -> Freizeit/Urlaub -> Urlaubsländer -> Österreich Fußballstadien
Österreich gilt als eine der Wintersportnationen schlechthin. Dank zahlreicher Skigebiete ist der Wintersport hierzulande die klare Nummer 1. Doch auch der Fußball hat in Österreich eine lange Tradition. Der ÖFB-Cup beispielsweise gehört zu den ältesten Pokalwettbewerben im europäischen Fußball. Vereine wie Austria oder Rapid Wien gehören zu großen Traditionsvereinen. Kein Wunder, dass in Österreich auch einige große Fußball-Arenen stehen. Wir stellen die größten Stadien in Österreich vor.
Das Ernst-Happel-Stadion ist das größte Stadion in Österreich. Bis 1992 trug das Nationalstadion, in dem auch die ÖFB-Elf ihre Heimspiele austrägt, den Namen Praterstadion. Mittlerweile ist es nach einem der größten österreichischen Fußballer aller Zeiten benannt. Seit der Modernisierung zur EM 2008 zählt es im Stadionranking der UEFA zur 4. Kategorie. Mit 50.865 Zuschauern ist es das mit Abstand größte Stadion in Österreich. Unter anderem fanden im Ernst-Happel-Stadion in Wien das Finale der Champions League 1995 oder das Finale der Europameisterschaft 2008 statt.
Bildquelle: pixabay.com / Pexels
Die Red Bull Arena wurde ursprünglich als Austragungsort für die Spiele der Europameisterschaft 2008 gebaut. Damit gehört sie zu den modernsten Stadien in Österreich. Bis zur Übernahme von Red Bull spielte Austria Salzburg noch in diesem Stadion. Seitdem ist es die Heimspielstätte von Red Bull Salzburg. Dementsprechend wurden hier schon einige Erfolge gefeiert. Auch in dieser Saison sind die Bullen bei den Fußball Wetten mit einer Quote von 1,05 wieder der Topfavorit auf den Titel. Während der EM fanden knapp 32.000 Menschen in dem Stadion Platz. Derzeit umfasst die Kapazität bei Ligaspielen 30.188 Menschen und bei internationalen Spielen 29.520. Damit ist die Red Bull Arena am Rande von Salzburg das zweitgrößte Stadion in Österreich.
Das ursprüngliche Wörthersee Stadion in Klagenfurt wurde 1960 erbaut und ist seitdem Spielstätte der Austria Klagenfurt. Zur EM 2008 wurde auch für dieses Stadion ein Neubau geplant, welcher nach etwas mehr als knapp einem Jahr Bauzeit fertiggestellt wurde. Anstatt der vorherigen 11.000 Plätze kann das „neue“ Wörthersee Stadion nun 30.000 Zuschauer beherbergen. In den vergangenen Jahren war es regelmäßiger Austragungsort des ÖFB-Cupfinales. Letztes Jahr erhielt das Stadion überregionale Aufmerksamkeit, als im Rahmen eines Kunstprojektes rund 300 Bäume in dem Stadion gepflanzt wurden.
Eines der jüngsten Stadien in dieser Reihe ist die Heimstätte von SK Rapid Wien. Die im Volksmund auch Weststadion genannte Arena wurde im Juli 2016 eröffnet und bietet Platz für 28.345 Zuschauer. Das Allianz Stadion entspricht der UEFA-Kategorie 4 und ist in den Rapid-Farben Grün und Weiß gehalten. Die Kosten des Neubaus betrugen etwa 53 Millionen Euro und wurden zum Teil von der Stadt Wien sowie der Allianz-Investorengruppe getragen.
Bildquelle: pixabay.com / domelaci
Auch wenn der österreichische Fußball im europäischen Vergleich noch nicht zur Spitze gehört, ist die Faszination für das runde Leder deutlich spürbar. In den letzten Jahren haben zudem immer mehr österreichische Fußballer den Schritt ins Ausland gewagt. Allein in der deutschen Bundesliga spielen über 30 Österreicher – Tendenz steigend. Aber auch in Österreich lohnt sich der Besuch der großen Stadien. Vor allem bei Spitzenspielen wie Wien gegen Salzburg ist die Stimmung auf den Rängen spürbar. Wer also nach einem Urlaubsziel der besonderen Art sucht, wird in den größten Stadien Österreichs fündig!
Urlaub in Österreich ist für das Tourismusland Österreich sehr wichtig, sei es der Winterurlaub von Skitouren bis Abfahrten mit Ski und Snowboard oder der Sommertourismus an den Seen und in den Wandergebieten oder auch bei Sportevents wie in den Fußballstadien. Viele brauchen aber das Meer für den Urlaub und daher ist Griechenland ein beliebtes Ziel oder alternativ die Türkei. Weitere Möglichkeiten in Europa sind Frankreich oder auch das kleine, aber historisch interessante San Marino.
Der Urlaub kann an den unterschiedlichsten Plätzen erfolgen. Man kann sich auf einem Campingplatz 10 Kilometer von der Heimatstadt entfernt pudelwohl fühlen oder die Südsee anstreben, um eine Fernreise auszuprobieren.
Wenn man alle Ziele und Länder gliedern möchte, wird man auf drei Kreise stoßen. Als österreichische Plattform ist der innerste Kreis natürlich Österreich mit den Angeboten in den Städten und dem Naturerlebnis in der Bergwelt. Der zweite Kreis sind die europäischen Urlaubsländer mit dem Schwerpunkt Südeuropa. Und dann gibt es die weltweiten Ziele natürlich auch.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung