Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> 3S-Blick

3S-Blick im Straßenverkehr

Kontrolle der aktuellen Lage vor dem Umspuren

Der 3S-Blick ist eine Technik, die man für das Autofahren in der Fahrschule mit auf den Weg bekommt und die sehr genau geprobt wird. Dabei geht es um die Überprüfung einer Verkehrssituation, bei der seine Position selbst verändern möchte und das nur kann, wenn es die aktuelle Verkehrslage zulässt.

3S-Blick: Steigerung der Verkehrssicherheit

Es reicht einfach nicht aus, den Blinker zu aktivieren und die Spur zu wechseln in der Hoffnung, dass die anderen schon aufpassen und Rücksicht nehmen. Es braucht schon den 3S-Blick, um sich zu informieren, ob das Spurwechseln aktuell überhaupt möglich ist. Der 3S-Blick ist eigentlich eine Abkürzung und bedeutet Spiegel-Spiegel-Schulter-Blick.

Will man abbiegen, die Spur wechseln oder ähnliche Manöver während der Fahrt durchführen, dann muss man sich davon überzeugen, dass die Verkehrssituation dies zulässt. Daher sieht man in den Innenspiegel, was sich hinter dem eigenen Fahrzeug abspielt, danach in den Außenspiegel, ob auch hier Platz signalisiert wird und über die Schulter, um den toten Winkel abzudecken. Denn nicht selten bewegt sich ein Fahrzeug seitlich mit ähnlicher Geschwindigkeit, dass über die Spiegel nicht gesehen werden kann.

Nicht selten erlebt man im täglichen Straßenverkehr Leute, die offenbar mit sich selbst so beschäftigt sind, dass sie auf andere nicht achten. Sie wechseln die Spur, teilweise sogar ohne Betätigung des Blinkers und lösen dabei auch im langsameren Stadtverkehr gefährliche Situationen aus. Bei höherer Geschwindigkeit auf der Landstraße oder auf der Autobahn kann das noch fataler enden. Der 3S-Blick (oder auch 3S-Blick) soll dies vermeiden.

Problemfall Schulterblick

Der Schulterblick wird in der Praxis leider nicht immer durchgeführt, aber in der Fahrschule zurecht gut geübt. Er ist umso wichtiger, wenn man umspuren möchte oder wenn man vorhat, bei der nächsten Kreuzung abzubiegen, denn oft befindet sich ein Radfahrstreifen am rechten Fahrbahnrand und Radfahrer müssen genauso beachtet werden und können sich schwer verletzen, wenn man plötzlich abbiegt und der Radfahrer in das Auto kracht - vom Sachschaden einmal abgesehen.

Der 3S-Blick ist also ein rasch durchzuführendes Verfahren, das zur Verkehrssicherheit beiträgt und schnell die Information liefert, ob das geplante Vorhaben möglich ist oder nicht. Wichtig ist beim Umspuren, vor allem wenn man bald danach abbiegen möchte, dass man sich rechtzeitig für die richtige Spur entscheidet. Je knapper die Zeit ist, die zur Verfügung steht, um sich richtig einzuordnen, umso schwieriger wird die Aktion, gerade für Fahranfänger.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

3-S-Blick im StraßenverkehrArtikel-Thema: 3S-Blick im Straßenverkehr

Beschreibung: Der 🚘 3S-Blick im Straßenverkehr ist eine Abkürzung für ✅ Spiegel-Spiegel-Schulter-Blick vor dem Umspuren oder Abbiegen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung