Die Freilandstraße ist eine Straße außerhalb der Ortsgebiete, wie es der Name schon verrät, wobei freies Land noch lange nicht gegeben sein muss, wenn man aus den Großstädten hinausfährt, weil die umliegenden Regionen längst für Wohnsiedlungen und Industriegebiete verwendet werden. Der Platz in der Stadt ist begrenzt und wird nicht größer, sodass der Begriff der Freilandstraße ein ursprünglicher war, der nicht immer wortwörtlich zutrifft.
Wesentlich für die Mobilisierung ist aber weiterhin die Tatsache, dass man auf der Freilandstraße schneller fahren darf als im Ortsgebiet. Im Ortsgebiet ist eine Geschwindigkeit von 50 km/h üblich, in Wohngebieten kann sie auf 30 km/h reduziert sein, um die Lärmbelästigung zu reduzieren. Auf der Freilandstraße sind hingegen Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h möglich, was aber nicht automatisch heißt, dass diese Geschwindigkeit immer gegeben ist.
Gefährliche Passagen, scharfe Kurven, uneinsehbare Ausfahrten zu beiden Seiten der Freilandstraße zählen zu jenen Verkehrssituationen, in denen die Geschwindigkeit per Tempolimit und Verkehrszeichen reduziert werden. Manchmal auf 70, manchmal auf 80 km/h. Zu den Freilandstraßen zählen auch Stadtautobahnen, auf denen meist 80 km/h als maximal zulässige Geschwindigkeit vorgeschrieben ist, die aber auch nur bei optimaler Verkehrslage erreicht werden kann. Gerade die Stadtautobahnen sind häufig so überfüllt, dass die Geschwindigkeit oft nur Wunschdenken sein kann.
Bundesstraßen, Landesstraßen und die Stadtautobahnen werden als Freilandstraßen zusammengefasst und bilden zusammen mit den Autobahnen und Schnellstraßen wichtige Verkehrsverbindung im Straßennetz. Es gilt die strenge Rechtsfahrordnung, auch wenn zwei Fahrspuren in eine Richtung möglich sind. Überholt man nicht, ist die richtige Fahrbahn die rechte und nicht die linke. Die traditionelle Bundesstraße hat vorwiegend nur einen Fahrstreifen in Fahrtrichtung, doch bei besonders stark befahrenen Stücken kann es auch zwei Fahrstreifen geben - in diesem Fall greift wieder das Rechtsfahrgebot.
Gleiches gilt natürlich auch für die Stadtautobahn, die meistens zwei oder gar drei Fahrstreifen in Fahrtrichtung anbietet.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung