Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Fuhrwerk

Fuhrwerk im Straßenverkehr

Fahrzeug von Mensch oder Tier gezogen

Auch ein Fuhrwerk ist im Sinne der Straßenverkehrsordnung ein Fahrzeug und in manchen großen Städten sogar oft anzutreffen, wenngleich die Bedeutung insgesamt zurückgegangen ist. Ein Fuhrwerk ist dabei als Fahrzeug definiert, das entweder vom Menschen oder von Tieren gezogen wird. Es kann auch einen Anhänger besitzen.

Fuhrwerk: Kutsche und Fiaker

Im Sinne des Straßenverkehrs trifft man ein Fuhrwerk in den meisten Fällen als Kutsche an. In der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und ein paar anderen Städten wie etwa Salzburg haben die Fiaker eine lange Tradition und führen Touristen in ihren offenen und von Pferden gezogenen Kutschen durch die Stadt, sodass man sich von der Straße aus die Sehenswürdigkeiten ansehen kann und gleichzeitig Erklärungen erhält, was es mit den einzelnen Bauwerken auf sich hat. Da die Pferde nicht sehr schnell sind und traben, hat man genug Zeit, um sich bestimmte Gebäude genauer anschauen zu können.

Touristisch ist dies eine beliebte Einrichtung, der Morgen- und Abendverkehr der Stadt ist dabei weniger begeistert, weil die Kutschen natürlich nicht gerade schnell unterwegs sind. In der Früh kommen sie von ihren Nachtquartieren in die Innenstadt, um auf Kundschaft zu warten, am Abend wird der Rückweg angetreten und natürlich kommt es dann zur Überschneidung mit dem üblichen Stadtverkehr, der von Jahr zu Jahr intensiver wird. Damit kann es auch zu einem Rückstau kommen, weil die Fiaker sich auch nicht schnell bewegen dürfen.

Die Fuhrwerke werden aber meistens über Nebenstraßen und Seitengassen gesteuert, um den Verkehr nicht mehr auszubremsen, als unbedingt nötig ist, denn die Kutschen sind nur mit ein paar km/h Geschwindigkeit unterwegs. Fuhrwerke sind daher traditionelle Gefährte, die auf der Landstraße so gut wie nie anzutreffen sind, im Stadtgebiet schon eher, vor allem dort, wo sie touristisch eine Bedeutung haben.

Hitze vs. Tradition

Wobei es auch in Wien mit der langen Tradition viele Diskussionen über die Sinnhaftigkeit gibt. Da die Sommer immer heißer werden, ist das für die Tiere in der prallen Sonne nicht gerade gesundheitsfördernd und es wurden strengere Regeln mit hitzefreien Tagen eingeführt, ganz möchte man die Tradition aber nicht aufgeben.

Am Land gab es die Fuhrwerke schon lange und oft, womit etwa Holz oder anderes Material transportiert wurde. Der Traktor hat diese Aufgabe längst übernommen und so gibt es die Fuhrwerke auch eher als touristische Draufgabe bei Feste, im alltäglichen Gebrauch sind sie kaum mehr zu sehen, ergo damit auch kaum mehr ein Thema für den Straßenverkehr.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Fuhrwerk oder Kutsche im StraßenverkehrArtikel-Thema: Fuhrwerk im Straßenverkehr

Beschreibung: Das 🚘 Fuhrwerk oder auch die Kutsche ist auch als ✅ Fahrzeug im Sinne der Straßenverkehrsordnung und auf der Straße anzutreffen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung