Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Gehsteig

Gehsteig als wichtiger Teil der Straße

Vorgesehener Platz für die Fußgänger

Es wäre ziemlich gefährlich, würden alle Fußgängerinnen und Fußgänger sich auf der Fahrbahn bewegen, auch wenn dies am Straßenrand passieren würde. Daher gibt es im Ortsgebiet zumeist den Gehsteig, der baulich von der Fahrbahn getrennt ist, was bedeutet, dass der Gehsteig höher angelegt ist als die Fahrbahn, auf der sich Autos, Autobusse oder Motorräder bewegen.

Gehsteig und seine Varianten

Es müssen aber keine höher gelegten Gehsteige sein, auch auf gleicher Höhe gibt es diese Einrichtungen manchmal. Dann sind es Bodenmarkierungen, die die Fahrbahn vom Gehsteig trennen, doch zumeist wird man durch Randsteine bauliche Unterschiede errichten, weil dies auch für die Fußgänger sicherer ist.

Der Übergang vom Gehsteig zur Fahrbahn ist auch ein großes Thema in der Welt der behinderten Menschen. Während blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen einen hohen Randstein bevorzugen, weil damit klar wird, wann die Fahrbahn beginnt und wann sie endet, ist dies für die Rollstuhlfahrer ein großes Problem. Früher sind Randsteine der Gehsteige so hoch angelegt worden, dass man selbst mit Kippen des Rollstuhles kaum den Gehsteig erreichen konnte oder umgekehrt sich in akute Gefahr begeben hatte, wenn man vom Gehsteig fast schon auf die Straße krachte, weil die Höhendifferenz zu steil war. Der Kompromiss sind abgeflachte Gehsteigkanten für die Rollstuhlfahrer mit zusätzlichen Markierungen für die sehbehinderten Personen.

Gehsteig und Radfahren

Was vielen immer noch unklar ist, ist die Tatsache, dass Radfahren am Gehsteig verboten ist. Der Gehsteig ist für die Fußgänger und nur für die Fußgänger vorgesehen. Wird im Bereich des Gehsteiges ein Radweg eingerichtet, ändert sich damit die Rechtssituation und Radfahren ist auch erlaubt - dann allerdings natürlich nur im Bereich des markierten Radweges.

Das ist mitunter auch ein Problem, weil sich die Fußgänger ihrerseits nicht an die Markierungen halten und dort gehen, wo eigentlich Platz für die Radfahrer geschaffen wurde. Ein wenig mehr Rücksicht auf beiden Seiten würde so manch offenbar schwierige Situation deutlich erleichtern.

Ein neues Thema ist dabei die elektrische Mobilität. Damit ist nicht das E-Auto gemeint oder das E-Bike als Fahrrad mit Elektromotor, sondern Scooter, die mit einer beachtlichen Geschwindigkeit genutzt werden können und immer häufiger auch am Gehsteig anzutreffen sind. Auch hier gilt, dass man Geschwindigkeit und Fahrweise an die Gegebenheiten anpassen muss und das betrifft vor allem die Sicherheit, wenn Fußgänger unterwegs sind - speziell auch noch dann, wenn man von hinten kommt und man das nicht erwartet.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Gehsteig als Teil der StraßeArtikel-Thema: Gehsteig als wichtiger Teil der Straße

Beschreibung: Der 🚘 Gehsteig ist ein Teil der Straße im Sinne der Straßenverkehrsordnung, der von der ✅ Fahrbahn getrennt für Fußgänger zur Verfügung steht.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung