Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Nebenfahrbahn

Nebenfahrbahn ist auch ein Teil der Straße

Zufahrt zu Gebäude

Auf großen Durchzugsstraßen wäre es ein Problem, wenn das Ein- und Ausparken den Verkehr behindert. Bei engen Straßen lässt sich das ohnehin nicht vermeiden, aber große Straßenzüge haben mehr Platz und damit mehr Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Trennung der Fahrbahnen in eine Hauptfahrbahn und eine Nebenfahrbahn.

Was ist die Nebenfahrbahn?

Die Hauptfahrbahn ist für den störungsfreien Durchzugsverkehr verantwortlich, die Nebenfahrbahn kann für das Parken genutzt werden. Sie ist oftmals direkt mit der Hauptfahrbahn verbunden, weist aber keine Bodenmarkierungen auf, sie kann aber auch baulich getrennt sein. Das ist dann der Fall, wenn man eine Baumreihe oder eine Schutzinsel zwischen Hauptfahrbahn und Nebenfahrbahn einrichtet, um auch räumlich den Unterschied zu markieren. Die Nebenfahrbahn bietet den Anrainern die Möglichkeit, ihr Fahrzeug abzustellen, während auf der Hauptfahrbahn der Straßenverkehr weiterrollt.

Auch Zustelldienste, die öffentlichen Dienstleistungen wie die Müllabfuhr und ähnliche Zufahrten können durch die Nebenfahrbahn trotz des starken Durchzugsverkehrs in diesem Straßenzug bewältigt werden, ohne den Hauptverkehr auszubremsen. Diese Lösung ist eine große Hilfestellung für die Menschen, die an einer stark befahrenen Straße wohnen und hilft natürlich auch der Verkehrssituation selbst, die nicht ständig behindert wird, wenn man sich in den Verkehr einordnen möchte.

Nebenfahrbahn und Vorrang

Zu beachten sind die unterschiedlichen Vorrangsituationen von Nebenfahrbahnen und Hauptfahrbahnen. Die Fahrzeuge in der Hauptfahrbahn haben Vorrang vor den Fahrzeugen aus der Nebenfahrbahn. Diese Konstruktion findet sich auch häufig auf Durchzugsstraßen, weshalb der Vorrang auch so geregelt ist, um den fließenden Verkehr nicht auszubremsen. Eine Option zur Erleichterung für alle Teilnehmer ist die Verkehrsampel.

Denn oftmals sind Ampelregelungen im Einsatz, wobei die Fahrzeuge aus der Nebenfahrbahn eine eigene Grünphase haben, um sich wieder im Hauptverkehr einordnen zu können. Andernfalls wäre die Verkehrssituation viel schwieriger, weil es auch optisch mühsam sein kann zu erkennen, ob von der Hauptfahrbahn Fahrzeuge kommen oder nicht. Zudem möchten diese vielleicht nach rechts abbiegen und würden den Weg jener Fahrzeuge kreuzen, die nach links in die Hauptfahrbahn gelangen wollen.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Nebenfahrbahn auf der StraßeArtikel-Thema: Nebenfahrbahn ist auch ein Teil der Straße

Beschreibung: Die 🚘 Nebenfahrbahn einer Straße bietet die Möglichkeit einer Zufahrt zum Zielort, ohne den ✅ Hauptverkehr zu behindern.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung