Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Radfahrstreifen

Radfahrstreifen bei Straßen

Vorgesehender Platz für die Radfahrer

Es gibt zwei Orte im Straßenverkehr, die speziell für die Radfahrerinnen und Radfahrer vorgesehen sind: der Radweg und der Radfahrstreifen. Beides scheint das Gleiche zu sein, das ist aber falsch, denn der Radfahrstreifen ist direkt an der Fahrbahn zu finden, der Radweg kann auch am Gehsteig festgelegt und genutzt werden.

Was ist der Fahrradstreifen?

Der Fahrradstreifen ist ein Teil der Fahrbahn. Damit ist der Radfahrstreifen im gleichen System zu finden wie der normale Straßenverkehr, nur dass ein Teil der Fahrbahn für das Radfahren vorgesehen ist. Hier ist auch zu beachten, dass es Überschneidungen geben kann. Wenn die Fahrbahn auf der rechten Seite einen solchen Streifen besitzt und man als Autofahrer nach rechts abbiegen möchte, gilt es auch zu beachten, dass man schaut, ob Radfahrer in der gleichen Fahrrichtung unterwegs sind. Viele vermeidbare Unfälle passieren, genau in solch einer Situation, weil beide ähnlich schnell unterwegs sind, das Auto bremst, biegt ab und der Radfahrer kracht hinein, weil man keine Möglichkeit mehr hat, zu bremsen.

Häufig wird der Fahrradstreifen aber so angelegt, dass man gegen die Fahrtrichtung diese Fläche nutzt. Das heißt, dass das Fahren in Fahrtrichtung auf der normalen Straße wie mit Motorrad oder Auto erfolgt, nur beim Fahren gegen die Fahrtrichtung benutzt man den dann links angelegten Fahrradstreifen.

Fahrradstreifen und Abbiegen

Überschneidungen finden auch statt, wenn aus dem Radfahrstreifen ein allgemeiner Platz für Abbieger wird. Hier müssen ebenfalls alle Verkehrsteilnehmer Rücksicht aufeinander nehmen. Das ist sowieso Pflicht, aber bei einer Änderung der Verkehrssituation gilt es besonders konzentriert vorzugehen. Im einen Moment ist man noch alleine auf seinem Radstreifen, im nächsten Moment kreuzen Autos, die bei der nächsten Gelegenheit abbiegen wollen oder müssen.

Erkennbar ist der Radfahrstreifen durch das entsprechende Fahrradsymbol, das als Bodenmarkierung am Beginn und am Ende dargestellt wird. Auch nach Kreuzungen wird das Symbol immer wieder wiederholt, damit auch neu eintreffende Verkehrsteilnehmer informiert sind.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Radfahrstreifen bei StraßenArtikel-Thema: Radfahrstreifen bei Straßen

Beschreibung: Der 🚘 Radfahrstreifen ist Teil der Fahrbahn und damit gibt es einen Unterschied zum ✅ Radweg, auch wenn viele beide Begriffe gleich verstehen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung