Bei einem Schutzobjekt würde man ein Ding vermuten, das für den Schutz sorgt, aber im Straßenverkehr ist mit dieser Bezeichnung etwas ganz anderes gemeint. Die Definition bezieht sich auf eine Verkehrssituation, bei der man als Verkehrsteilnehmer normalerweise Nachrang hätte, aber trotzdem freie Fahrt genießt, weil das Fahrzeug mit Vorrang aufgehalten wird.
Ein Schutzobjekt ist im Straßenverkehr dann gegeben, wenn durch die Reaktion von anderen Verkehrsteilnehmern die eigene Fahrt begünstigt wird. Das betrifft vor allem den Stadtverkehr und die Kreuzungssituationen, bei denen durch Fußgängerinnen und Fußgänger der Querverkehr nicht so fahren kann wie vorgesehen und man dadurch früher als üblich seine Fahrt fortsetzen kann.
Dazu ein praktisches Beispiel: nehmen wir an, dass man zu einer Kreuzung fährt, bei der man nach links abbiegen möchte. Der Rechtskommende hat Vorrang und daher muss man stehen bleiben und diesen passieren lassen. Nun sieht man aber, dass der Rechtskommende vor einem Schutzweg (Zebrastreifen) stehenbleiben muss, weil eine Fußgängerin die Straße überquert. Damit ist die Möglichkeit gegeben, dass man selbst trotz Nachrang das Abbiegemanöver durchführen kann. Die Fußgängerin wurde in dieser Verkehrssituation zum Schutzobjekt.
Die Bezeichnung rührt daher, dass die Fußgängerin im genannten Beispiel vor dem Fahrzeug mit Vorrang schützt. Allgemeiner verhindert ein Schutzobjekt den Kontakt mit Verkehrsflüssen und ermöglicht Manöver (Ausparken, Umspuren, Abbiegen etc.), was situationsbedingt normalerweise nicht möglich oder nicht zulässig wäre, weil man auf die anderen Rücksicht nehmen muss.
Somit gilt es nicht nur zu beurteilen, was man selbst für Möglichkeiten hat, sondern auch, inwieweit sich diese durch die Verkehrssituation ändert. Fußgänger sind dabei häufig ein Schutzobjekt und ermöglichen das Einfahren n die Kreuzung vor den anderen Verkehrsteilnehmern.
Diese sind aber verhindert, also hat man freie Fahrt. Das Schutzobjekt muss daher kein LKW sein, der die Straße sperrt. Es kann je nach Situation ein Radfahrer, ein Fußgänger oder auch ein anderer PKW sein, der zu einer günstigeren Ausgangslage führt. Damit verändert sich die allgemeine Verkehrssituation und man kann rasch einbiegen, ohne das von rechts kommende Fahrzeug abwarten zu müssen. Somit beschleunigt sich für einen selbst die Kreuzungssituation.
Der Begriff Schutzobjekt wird vielen gar nichts sagen, in der Fahrschule lernt man ihn aber für die Prüfung und die Funktion ist wichtig. Wenn man nämlich das Verständnis nicht aufbringt und trotz des Fußgängers nicht in die Kreuzung einfährt, hält man die weiteren Verkehrsteilnehmer auf, die vielleicht hinter dem eigenen Auto auch einbiegen wollen.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung