Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Verkehrsunfall - was tun?

Richtiges Verhalten beim Verkehrsunfall

Was muss ich bei einem Unfall tun?

Wenn man einen Verkehrsunfall beobachtet, egal, ob aus dem eigenen Auto heraus oder als Passant am Gehsteig, ist verpflichtet, Hilfe zu leisten. Ein kurzer Kommentar über das Geschehene reicht dafür keinesfalls aus und die Pflicht zur Hilfeleistung und zur Sorgfaltspflicht ist auf fünf Vorgaben unterteilt. Es ist also keine Kannbestimmung, ob man hilft oder nicht, sondern es wird einem ein Pflichtprogramm auferlegt. Das macht auch Sinn, denn wenn man selbst vom Unfall betroffen ist, will man auch Hilfe erhalten.

Obwohl die Regeln klar und seit vielen Jahren gleichlautend sind, gibt es immer wieder Unsicherheiten, wie man sich richtig verhalten soll und welche Pflichten es überhaupt gibt. Nachstehend gibt es eine kurze Zusammenfassung, welche Pflichten man bei einem Verkehrsunfall als Zeuge hat und wie man sich richtig verhalten soll.

Anhaltepflicht

Hat man einen Verkehrsunfall beobachtet, ist es die Pflicht, anzuhalten, um mögliche Hilfeleistungen anbieten zu können. Das gilt auch bei Sachschaden, zumal man das nicht sofort erkennen kann.

Sicherungspflicht

Durch einen Verkehrsunfall kann es zu nachträglich gefährlichen Situationen kommen, beispielsweise Brandgefahr. Außerdem muss die Unfallstelle gesichert werden. Es kann vorkommen, dass Personen gesichert werden müssen, die nicht selbst das Fahrzeug verlassen können.

Hilfeleistungspflicht

Erste Hilfe für betroffene Personen und wenn man nicht selbst helfen kann, muss man für Hilfestellung sorgen. Diese Pflicht betrifft auch Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, es sei denn, es wird bereits Hilfe geleistet.

Meldepflicht

Selbst wenn es nur ein paar Kratzer gibt, ist die Polizei zu verständigen. Bei Sachschaden kann die Meldung entfallen, wenn sich die Beteiligten gegenseitig ausweisen können und so direkt die Daten austauschen, um den Vorfall ihren Versicherungen zu melden.

Aufklärungspflicht

Die Lage der Fahrzeuge darf nicht verändert werden und als Zeuge ist man verpflichtet, zur Aufklärung beizutragen, wie es zum Unfall gekommen ist.

Was gar nicht geht

Immer öfter ist es zum Verhalten gekommen, dass der Verkehrsunfall erkannt wurde, aber statt zu helfen oder die Lage überhaupt zu überprüfen, zückt man als Zeuge das Handy und filmt die ganze Geschichte für seinen sozialen Kanal. Da gibt es dann etwas Tolles zu erzählen und zu zeigen. Hilfe leistet man nicht und die ganz arge Version ist gegeben, wenn man die Hilfskräfte behindert auch noch. Das ist jetzt schon häufiger vorgekommen und ein solches Verhalten ist ein klares NO GO. Denn letztlich kann man mit so einem Verhalten auch Leben gefährden.

Abgesehen davon widerspricht man den gesetzlichen Pflichten, wie sie oben dargestellt wurden und macht sich strafbar.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Ratgeber richtiges Verhalten beim VerkehrsunfallArtikel-Thema: Richtiges Verhalten beim Verkehrsunfall

Beschreibung: Ratgeber für die 🚘 Pflichten beim Verkehrsunfall, den man beobachtet hat wie ✅ Sicherungspflicht, Aufklärungspflicht und Hilfeleistungspflicht.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung