Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Volkshochschulen

Volkshochschulen in Österreich

Umfangreiches Kursangebot

Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Krems und Wien die Möglichkeit, sich in den Volkshochschulen, die dort errichtet wurden, weiterzubilden. Nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1950, wurde dieses Angebot auf das gesamte Bundesgebiet Österreichs ausgedehnt. Heute hat jedes österreichische Bundesland eine Vielzahl solcher Einrichtungen im Angebot.

Was ist eine Volkshochschule?

Die Volkshochschulen sind günstige Alternativen bekannter Ausbildungsstätten, bei denen eine große Zahl an Kursen angeboten werden. Obwohl die Kursangebote sehr umfassend sind, kann es bei manchen Angeboten und Terminen sehr rasch Probleme mit dem Kursplatz geben, weil diese Kurse auch sehr bekannt und vor allem beliebt sind. Generell gilt die Volkshochschule als Erwachsenenbildung und man kann von Sprachen bis zu technischen Fachgebieten verschiedene Kenntnisse erwerben. Aber es gibt auch die Möglichkeit von Veranstaltungen und mancherorts auch von Kinovorführung oder ähnlichen Events.

Welche Kurse bietet die Volkshochschule an?

Im Gegensatz zu anderen Ausbildungseinrichtungen gibt es bei den Volkshochschulen nicht nur berufsbezogene Angebote wie Sprachkurse oder höhere EDV-Ausbildungen, sondern auch die Möglichkeit, über den zweiten Bildungsweg versäumte Abschlüsse nachzuholen. Somit kann man den verpassten Abschluss der Hauptschule oder auch die Matura nachholen, was für die weitere Karriere wichtig sein kann.

Und zudem gibt es eine Vielzahl an Kursen für den privaten Bereich. Das können Kurse sein, die sich um den Themenkreis Gesundheit drehen, es können Kurse sein, um seine Berührungsängste mit dem Computer abzubauen - zum Beispiel für ältere Personen, die auch den PC anwenden möchten - oder auch Hobbykurse, um sich beim Basteln, Handarbeiten oder Fotografieren zu verbessern.

Gerade die letztgenannten Kurse werden besonders gerne in Anspruch genommen, bieten sie doch eine Weiterbildung in gerade jenem Bereich, der persönlich interessiert. Fotokurse, Einstiegskurse für malerische Aktivitäten oder auch Kurse rund um Film und Kino haben schon immer viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer gereizt und das Interesse ist auch recht groß, wenngleich die Konkurrenz durch Internetkurse und andere Angebote ein Thema geworden sind.

Wie sind die Volkshochschulen organisiert?

In Österreich organisieren sich die VHS auf Basis des Bundeslandes, wobei in Wien fixe Standorte mit zusätzlichen Kursorten zur Verfügung stehen, in den anderen Bundesländern gibt es bevorzugt in den größeren Städten Volkshochschulen, aber zum Teil wird auch flexibel agiert. Das heißt, dass bei entsprechendem Interesse auch am Land in einer kleinen Gemeinde ein Kurs abgehalten werden könnte, der eigentlich keine Volkshochschule oder Zweigstelle ist - wenn sich genug Leute dafür finden.

Gefundene Artikel 9

Hauptthemen


Einzelartikel

Lesen Sie auch

Generell gibt es in Österreich ganzjährig viele Veranstaltungen. Wenn die Tage länger werden, kommt die Zeit der Ostermärkte und ab April sind dann auch schon die ersten Feuerwehrfeste am Start.

Neben den Veranstaltungen gibt es auch Themen, die viele bewegen, manche sogar das ganze Jahr über. Ein wesentlicher Punkt ist die Frage, wie denn die Feiertage im Jahr fallen, wie es um die verlängerten Wochenenden bestellt ist. Und 2025 ist da ein weit besseres Jahr als 2024, das zeigt die Liste der Feiertage in Österreich.

Und ein zentrales Thema ist weiterhin der Preis an der Tankstelle.

 

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

VHS oder Volkshochschulen in ÖsterreichArtikel-Thema: Volkshochschulen in Österreich

Beschreibung: Die 🏫 Volkshochschulen (VHS) in Österreich im Überblick mit dem ✅ Kursangebot vom nachträglichen Schulabschluss bis zu Hobby-Kurse.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung