Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Vorrang geben

Verkehrszeichen Vorrang geben

Vorrang geben: Querverkehr hat Vorrang

Es gibt insgesamt in der Straßenverkehrsordnung (STVO) acht Vorrangregeln, die Gültigkeit haben und ineinander greifen. Die Vorrangregeln haben je nach Situation aber unterschiedliche Gültigkeit und das gilt auch für die Verkehrszeichen, die zu der Gruppe der Vorrangzeichen zusammengeführt wurden.

Was bedeutet Vorrang geben im Straßenverkehr?

Verkehrszeichen Vorrang gebenDas Verkehrszeichen Vorrang geben ist eines der Vorrangzeichen und umfasst die Vorrangregel Nummer sieben, derzufolge der Querverkehr Vorrang hat. Es wird im Ortsgebiet bis zu 10 Meter vor der Kreuzung, auf Freilandstraßen bis zu 20 Meter vor der Kreuzung aufgestellt und informiert die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer darüber, dass der Querverkehr Vorrang hat und man selbst Nachrang.

Das bedeutet, dass man die Fahrgeschwindigkeit deutlich reduzieren muss und zu beobachten hat, ob ein Querverkehr gegeben ist. Falls ja, muss man anhalten und diesen Verkehrsteilnehmern die Vorfahrt gewähren. Falls nein, kann wieder beschleunigt werden und die Weiterfahrt ist möglich. Es ist also bei einer solchen Situation nicht notwendig, stehen zu bleiben, wie das beim Stop(p)-Schild der Fall ist, wo es Pflicht ist, dass das Fahrzeug absolut zum Stillstand kommt.

Die Regelungen dieses Verkehrszeichens sind aber aufgehoben, wenn man zu einer Kreuzung kommt, die per Ampel (Lichtzeichen) oder durch die Polizei per Armsignale geregelt wird. Dann wirken die Regeln von "Vorrang geben" nicht mehr. Ebenfalls eine veränderte Situation tritt ein, wenn es eine Vorrangstraße gibt, wobei das Verkehrszeichen dann häufig mit einer Zusatztafel ausgestattet wird, die per dicken und dünnen Strichen zeigt, wie die Vorrangstraße verläuft. Kommt man aus einer Straße, die nicht Teil der Vorrangstraße ist, so hat man Nachrang und muss den auf der Vorrangstraße fahrenden Verkehrsteilnehmern Vorfahrt gewähren.

Die wesentliche Funktion dieses Verkehrszeichens ist die Regelung von Vorrang und Nachrang, wenn die üblichen Spielregeln aufgehoben werden sollen. Fährt man geradeaus von A nach B und es kommt aus einer Seitengasse ein Fahrzeug, dann ist das eigentlich der Rechtskommende und hat Vorrang. Man möchte aber, dass die gerade Straße einen flüssigen Verkehr ermöglicht und die Seitengassen geringere Priorität haben und so stellt man das Verkehrszeichen in der Seitengasse auf, damit der Rechtskommende nicht mehr den üblichen Vorrang genießt, sondern der Lenker, der auf der größeren Straße von A nach B weiterfahren möchte. Da er nicht der einzige sein wird, werden die Fahrzeuge nicht aufgehalten und der Lenker der Seitengasse kann dann einbiegen oder kreuzen, wenn es eine freie Fahrt gibt.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verkehrszeichen Vorrang gebenArtikel-Thema: Verkehrszeichen Vorrang geben

Beschreibung: Das Verkehrszeichen Vorrang geben ist eines der wenigen Vorrangzeichen und an ✅ vielen Kreuzungen für die Vorrangregelung zuständig.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung