Mit der Kollision von Erdplatten können Gebirge entstehen, wie man am Himalaya feststellen konnte. Dabei prallen zwei Erdplatten aufeinander und durch die gewaltige Energie türmen sich die Erdmassen nach oben. Das geologische Gegenteil ist das Auseinanderdriften von zwei Erdplatten. Man spricht dann von einer Riftzone oder einer Dehnungszone.
Eine Riftzone ist dort gegeben, wo sich zwei Erdplatten voneinander wegbewegen. Ein solches Beispiel gibt es im Südosten der Pazifischen Platte, die sich von der Nazca-Platte wegbewegt, die sich westlich von Südamerika befindet. Diese Nazca-Platte bewegt sich aber auch von der Pazifischen Platte weg, denn sie orientiert sich nach Osten und schiebt sich unter die Südamerikanische Platte, die Pazifische schiebt sich unter die westlich gelegenen Platten. Damit entsteht jedes Jahr eine beeindruckende Lücke von bis zu 17 Zentimeter zwischen diesen beiden Erdplatten.
Das Ergebnis ist eine Öffnung, auch Ausdehnung genannt, bei der zwischen den Platten mehr Platz für den Meeresgrund geschaffen wird. Man spricht auch von der Bruchtektonik, weil es zwischen den Platten zu neuen Bruchstellen kommt. Diese Bruchtektonik kann der Motor für neue Vulkane und für Erdbeben sein. Es entstehen Gräben und je nach Situation verschiedene Szenarien. Im Roten Meer gibt es zum Beispiel anhaltenden Magmatismus und das Meer dringt in die Öffnungen am Meeresboden ein, wodurch es zur Bildung einer neuen Kruste kommt.
Im Atlantik und Pazifik kommt es zu sogenannten ozeanischen Riftzonen, also Bereiche, die dadurch entstehen, dass sich die Platten voneinander wegbewegen. Die Folge können neue Gebirgszüge am Meeresgrund sein, die dadurch entstehen, dass Magma durch diese Zonen in das Meer eindringen kann und dann erkaltet.
Auch Inselgruppen sind durch solche Dehnungszonen entstanden. Vielfach weiß man aber wenig über die neu geformten Landflächen, weil sie tief unter der Wasseroberfläche gebildet wurden. Durch die moderne Tiefseeforschung weiß man heute schon ein Stück weit mehr über neue Landflächen, die erst möglich wurden, weil sich die Erdplatten verschoben haben. Da sich diese jedes Jahr auseinander bewegen, ist die Landfläche, die im Laufe von Jahrzehnten neu entstehen kann, durchaus von beachtlicher Größe.
Vulkane sind auf Planeten ganz normale Vorgänge aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen. Auf der Erde können sie durch die Plattentektonik entstehen, wenn sich Erdplatten aufeinander zubewegen oder wenn sie sich untereinander legen. Sie können sich auch aneinander vorbeibewegen und auch voneinander wegbewegen. Abhängig von der aktuellen Situation spricht man von verschiedenen Zonen.
Damit alleine kann man alle Vulkane aber nicht beschreiben, denn es entstehen auch welche fern der Abgrenzungen der Erdplatten. Dann braucht es einen Hot Spot für die Entwicklung des Vulkans.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung