Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Einkommenselastizität

Einkommenselastizität am Markt

Einkommenveränderung und der Einfluss auf die Güternachfrage

Ein interessantes Phänomen im Bereich der Volkswirtschaft ist die Einkommenselastizität der Nachfrage. Dabei handelt es sich um die Beobachtung, dass Menschen mit ansteigendem Einkommen ihre Nachfrage korrigieren, sodass man die Güter zur Sättigung der Bedürfnisse in drei Kategorien unterteilen kann:

Berechnet wird die Einkommenselastizität durch das Dividieren der prozentuellen Mengenänderung durch die prozentuelle Einkommensänderung.

Ein Beispiel: wenn das Einkommen um 10 Prozent zunimmt, aber man nur 2 Prozent mehr Milch konsumiert als früher, dass beträgt die Einkommenselastizität 2/10 also 0,2.

Was ist die Einkommenselastizität?

Die Einkommenselastizität der Nachfrage ist die Analyse, inwieweit die Nachfrage am Markt sich ändert, wenn sich beim Geld ergo beim Einkommen etwas ändert. Das kann nach oben oder unten gehen, denn man kann befördert werden oder überhaupt bei einem neuen Arbeitgeber beginnen und mehr verdienen als vorher und man kann aber auch einen Arbeitsplatz verlieren und deutliche Einbußen erleben.

Das Beispiel zeigt aber auch, dass die Berechnung der Einkommenselastizität basierend auf Güter erfolgt und nicht auf Basis des gesamten Kaufverhaltens. Das heißt, man schaut nach, ob die Milch genauso häufig gekauft wird wie vor der Einkommenserhöhung und so kommt es zu Untersuchungsergebnisse, dass es auf das Produkt ankommt, weil die Interessen sich verändern können und zwar in beide Richtungen. Wer Luxus gewohnt war, aber seinen Arbeitsplatz verloren hat, konsumiert wieder günstigere Produkte und umgekehrt kann der Aufstieg in finanzieller Hinsicht ebenfalls das Nachfrageverhalten steuern oder gar radikal verändern.

Welche Güterarten sind betroffen?

Inferiore Güter sind Güter, nach denen weniger als bisher verlangt wird, wenn das Einkommen steigt. In einem reichen Haushalt wird man wenig Kartoffeln konsumieren, dafür sind teurere und feinere Lebensmittel gefragt. Sättigungsgüter sind solche, bei denen die Nachfrage unabhängig vom Einkommen gleich bleibt, beispielsweise bei Lebensmittel oder Genussmittel. Von kleinsten Einkommen bis zum Sättigungspunkt steigt die Nachfrage zwar, dann bleibt sie aber auf stabilem Niveau, womit der Titel der Sättigungsgüter erklärt sind.

Nichtsättigungsgüter sind solche, die ständig ansteigen und diese Entwicklung auch bei sehr hohen Einkommen zeigen. Das ist beispielsweise Gold, das sind Schmuckstücke, das sind Anlagegüter und andere Luxusartikel.

Die Beobachtung zeigt also, dass mit Anstieg des Einkommens manche Güter mehr gefragt werden wie die Luxusgüter, bestimmte Grundnahrungsmittel wie Milch und dergleichen bleiben stabil gefragt, billige Grundnahrungsmittel können aber auch rückläufig sein. Voraussetzung dabei ist aber, dass es ein superiores Gut gibt, das das inferiore ersetzen kann. Beispiel: statt billigen Weinbrand ein teurer Cognac.

Lesen Sie auch

Die Maslowsche Pyramide erklärt mit einfachen Mitteln die verschiedenen Bedürfnisse und ihre Reihung vom Hunger bis zum Luxusartikel. Das Bedürfnis ist ein Wunsch nach einem Produkt, weil man einen Mangel empfindet. Alle Bedürfnisse, die abgedeckt werden können, werden als Bedarf zusammengefasst. Das Bedürfnis führt zur Nachfrage und damit zum Bekunden des Interesses. Wie viel man dann wirklich kauft, teilt die Nachfragemenge mit, wobei die Kaufkraft ins Spiel kommt - wie viel Geld ist überhaupt vorhanden und wie viel kann darum gekauft werden?

Die Bedürfnispyramide dokumentiert damit die Bedeutung der Wünsche, aber nicht bei jedem Menschen ist diese gleich. Es gibt daher auch den Begriff der Bedürfnisintensität also der Reihung, wie sehr man etwas vermisst und unbedingt haben will. Braucht man es nicht unbedingt, wird man den Kauf vielleicht verschieben oder überhaupt absagen. Auch die Haushaltsnachfrage ist ein wichtiger Begriff der Volkswirtschaft. Bleibt es beim Interesse und steht das Geld zur Verfügung, dann braucht es ein Angebot, um den Wunsch erfüllen zu können.

Am Point of Sale erfolgt der tatsächliche Tausch - meist Ware gegen Geld. Aber es kann auch zum Konsumverzicht kommen oder zu besonderen Situationen wie im Giffen-Fall oder im Verblen-Fall. Angebot und Nachfrage wurde längst zur Redewendung, zwei wichtige Definitionen gibt es mit dem Gleichgewichtspreis und mit dem Marktgleichgewicht zwischen den beiden Größen. Außerdem ändern die Kunden ihr Verhalten, wenn isch die Rahmenbedingungen ändern wie bei höherem Gehalt im Sinne der Einkommenselastizität oder bei verändertem Preis durch die Preiselastizität.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Einkommenselastizität am MarktArtikel-Thema: Einkommenselastizität am Markt

Beschreibung: Die 📊 Einkommenselastizität der Nachfrage untersucht, wie sehr das Einkommen die ✅ Nachfrage nach Güter beeinflusst.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung