Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Haushaltsnachfrage

Haushaltsnachfrage oder Nachfragefunktion

Güternachfrage der Haushalte in Relation zum Preis

Die Nachfrage ist die allgemeine Definition für das Interesse an Dienstleistungen und Güter am Markt, das eine Summe von Unternehmen und Privatpersonen bzw. Privathaushalte zusammenfasst. Detaillierter wird es, wenn man sich die Haushaltsnachfrage ansieht.

Was ist die Haushaltsnachfrage?

Die Haushaltsnachfrage ist nicht, wie man meinen möge, die gesamte Nachfrage der privaten Haushalte nach allen Güter, sondern sie ist eine mathematische und volkswirtschaftlich relevante Funktion, die die Nachfrage nach einem bestimmten Gut mit der Höhe des Preises in Verbindung setzt und somit überprüft, bei welchem Preis wie viel Nachfrage nach diesem einen Gut besteht.

Der Normalfall ist eine Kurve, die bei höherem Preis eine geringere Nachfrage zeigt, bei niedrigerem Preis aber eine höhere Nachfrage. Das bedeutet mathematisch ausgedrückt, dass der Preis unabhängig, die Nachfrage aber abhängig ist. Die Nachfrage ist abhängig von der Preisgestaltung - steigt der Preis, sinkt die Nachfrage, fällt der Preis, steigt die Nachfrage.

Haushaltsnachfrage in der Praxis

Natürlich stimmt das nicht ganz. Denn wenn es keine Nachfrage gibt, macht ein hoher Preis keinen Sinn und daher gehen die Unternehmen mit dem Preis auf ein niedrigeres Niveau, um mehr Umsatz erzielen zu können. Und es gibt auch Marktsituationen, die den allgemeinen Regeln widersprechen, wobei die Konkurrenzsituation auch relevant ist.

Es gibt Situationen, in denen die Nachfrage sich nicht an das normale Verhalten bindet. Man kennt dabei zwei Situationen, die dieses ungewöhnliche Verhalten definieren. Der erste Fall ist der sogenannte Giffen-Fall, benannt nach dem englischen Statistiker Giffen. Derzufolge steigt die Nachfrage auch bei höherem Preis, weil der Bedarf so hoch ist. Das gilt für Medikamente oder andere lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel (Brot, Milch) oder Heizmaterial (Heizöl). Niemand ist erfreut, wenn der Preis steigt, aber die Güter braucht man dennoch und wenn der Winter naht, wird auch teures Heizöl gekauft, weil man nicht frieren will.

Der zweite Fall ist der Veblen-Fall, benannt nach Thorstein B. Veblen, einem amerikanischen Soziologen. Der Veblen-Fall charakterisiert eine steigende Nachfrage ohne lebensnotwendige Güter und trotz steigendem Preises, weil es um das Prestige geht. Teure Kleidung wird gekauft, weil man auch die Kleidung tragen will, die gerade "in" ist oder man kauft ein teures Auto unabhängig vom Preis, um Reichtum demonstrieren zu können.

Lesen Sie auch

Die Maslowsche Pyramide erklärt mit einfachen Mitteln die verschiedenen Bedürfnisse und ihre Reihung vom Hunger bis zum Luxusartikel. Das Bedürfnis ist ein Wunsch nach einem Produkt, weil man einen Mangel empfindet. Alle Bedürfnisse, die abgedeckt werden können, werden als Bedarf zusammengefasst. Das Bedürfnis führt zur Nachfrage und damit zum Bekunden des Interesses. Wie viel man dann wirklich kauft, teilt die Nachfragemenge mit, wobei die Kaufkraft ins Spiel kommt - wie viel Geld ist überhaupt vorhanden und wie viel kann darum gekauft werden?

Die Bedürfnispyramide dokumentiert damit die Bedeutung der Wünsche, aber nicht bei jedem Menschen ist diese gleich. Es gibt daher auch den Begriff der Bedürfnisintensität also der Reihung, wie sehr man etwas vermisst und unbedingt haben will. Braucht man es nicht unbedingt, wird man den Kauf vielleicht verschieben oder überhaupt absagen. Auch die Haushaltsnachfrage ist ein wichtiger Begriff der Volkswirtschaft. Bleibt es beim Interesse und steht das Geld zur Verfügung, dann braucht es ein Angebot, um den Wunsch erfüllen zu können.

Am Point of Sale erfolgt der tatsächliche Tausch - meist Ware gegen Geld. Aber es kann auch zum Konsumverzicht kommen oder zu besonderen Situationen wie im Giffen-Fall oder im Verblen-Fall. Angebot und Nachfrage wurde längst zur Redewendung, zwei wichtige Definitionen gibt es mit dem Gleichgewichtspreis und mit dem Marktgleichgewicht zwischen den beiden Größen. Außerdem ändern die Kunden ihr Verhalten, wenn isch die Rahmenbedingungen ändern wie bei höherem Gehalt im Sinne der Einkommenselastizität oder bei verändertem Preis durch die Preiselastizität.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Haushaltsnachfrage am MarktArtikel-Thema: Haushaltsnachfrage oder Nachfragefunktion

Beschreibung: Die 📊 Haushaltsnachfrage ermittelt, wie die Nachfrage sich von ✅ privaten Haushalten ändert, wenn sich der Preis für ein Gut ändert.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung