Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Warenkorb

Warenkorb als Grundlage der Inflationsrate

Basis für die Berechnung der Preisentwicklung

Jeden Monat gibt es eine wichtige Meldung in den Wirtschaftsredaktionen, wenn die neueste Berechnung der Inflationsrate veröffentlicht wird. Dabei wird ermittelt, wie sich die Preise im Jahresvergleich verändert haben, zusätzlich wird ermittelt, ob sich die Inflationsrate im Vergleich zu den letzten Monaten in ihrem Niveau geändert hatte. Grundlage für die Inflationsrate ist dabei der Warenkorb.

Was ist der Warenkorb?

Beim Warenkorb handelt sich dabei um eine Auflistung von Produkte und Dienstleistungen, die in Gruppen zusammengefasst werden und unterschiedlich gewichtet sind. Die darin gelisteten Preise werden im Jahresvergleich geprüft und die Unterschiede ermittelt. Daraus ergibt sich dann die Inflationsberechnung ergo auch die Inflationsrate.

Eine Gruppe ist beispielsweise Verkehr und Mobilität und hier sind die wichtigsten Produkte der Dieseltreibstoff, Superbenzin und Normalbenzin. Ändert sich der Ölpreis stark, dann ändern sich auch die Preise für die Treibstoffe und das ändert automatisch auch die Inflationsrate, egal was sich in den anderen Bereich abspielt. Ebenfalls im Bereich Verkehr finden sich aber auch die Kosten für die Autoreparaturen oder auch die Kosten für Neuwagen und Gebrauchtwagen sowie die Tickets für die Flugreisen.

Eine hohe Gewichtung im Warenkorb wird dem Bereich Ernährung und Getränke eingeräumt, weil diese Waren von allen Menschen gebraucht werden. Der Warenkorb ist Grundlage der Inflationsrate, bleibt aber nicht unverändert. Alle fünf Jahre wird kontrolliert, ob die eingetragenen Waren richtig gewichtet sind, ob es sie am Markt noch gibt und ob es Produkte und Dienstleistungen gibt, die nicht enthalten sind und aufgenommen werden sollen.

Berechnung der Inflationsrate

Bei der Inflationsrate wird ein Zusammenhang mit dem Vorjahresmonat und den einzelnen Positionen sowie deren Ausgabengruppen hergestellt. So wird zum Beispiel die Ausgabengruppe Verkehr als gesamte Vergleichsgröße ebenso herangezogen wie auch der Diesel als einzelne Position. So wird zum Beispiel im Mai 2013 kontrolliert, wie teuer im Durchschnitt der Dieselkraftstoff war und verglichen mit den Kosten, die im Mai 2012 entstanden sind. Wurde der Preis erhöht, dann erhöht dies die Ausgabengruppe Verkehr im Durchschnitt und natürlich auch die Inflationsrate insgesamt. Ging der Preis zurück, so gab es eine Reduzierung des Effekts.

Auf diese Weise werden alle Produkte und Dienstleistungen berücksichtigt, wobei die Gewichtung eine Rolle spielt. Wenn der Ölpreis steigt und die Treibstoffe sowie das Heizöl teurer werden, wirkt sich das viel stärker auf die Inflationsrate aus als wenn die Dienstleistungen in der Gastronomie teurer werden.

Weitere Arten des Warenkorbs

Der Miniwarenkorb ist eine besondere Form, der einen typischen wöchentlichen Einkauf eines durchschnittlichen Haushalts zum Inhalt hat. Hier werden Treibstoffe ebenso berücksichtigt wie auch die Lebensmittel, aber andere Produkte wie zum Beispiel ein Neuwagen spielen keine so große Rolle.

Gesteigert wird dieser Warenkorb noch durch den Mikrowarenkorb. Dieser bezieht sich auf den typischen täglichen Einkauf und damit spielt auch der Treibstoff kaum mehr eine Rolle. Er zeigt auf, um wie viel der tägliche Einkauf teurer wird und ist in der Wertigkeit oft mit völlig anderen Ergebnissen anzutreffen, als der Miniwarenkorb. Wenn zum Beispiel der Ölpreis steigt und die Treibstoffe spürbar teurer werden, erhöht sich der Miniwarenkorb, der Mikrowarenkorb ist davon aber kaum betroffen. Sind die Treibstoffe eher günstig oder im normalen Niveau, steigen aber die Preise bei Lebensmittel, dann ist der Miniwarenkorb weniger betroffen, der Mikrowarenkorb steigt aber sehr stark an.

Lesen Sie auch

Grundlage des Preisvergleichs mit dem Vorjahr ist der Warenkorb samt seiner Unterarten Miniwarenkorb und Mikrowarenkorb, um auf Basis der Zusammenstellungen von Güter und Dienstleistungen die Unterschiede herausarbeiten zu können. Ausgedrückt wird das finale Ergebnis mit Hilfe der Inflationsrate. Es kann auch ein Preisrückgang erfolgt sein, auf Dauer ist das dann die oft befürchtete Deflation.

Gibt es eine Inflation, dann kann man verschiedene Arten unterscheiden. So gibt es die Außeninflation ebenso wie das Gegenteil der Binneninflation als geografische Ursache für die Preissteigerungen. Galoppierende Inflation ist eine schlimme Situation für eine Volkswirtschaft im Vergleich zur meist anzutreffenden schleichenden Inflation. Dann unterscheidet man in der Volkswirtschaft auch die offenen Inflation von der verdeckten Inflation. Weitere Möglichkeiten bestehen mit der Gewinninflation und der Kosteninflation.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Warenkorb bei der InflationsermittlungArtikel-Thema: Warenkorb als Grundlage der Inflationsrate

Beschreibung: Der 📊 Warenkorb ist die Grundlage für die Berechnung der ✅ Inflationsrate und seine Bedeutung für die Preisveränderungen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung