Von Altaussee in der Steiermark aus führt ein sehr gut angelegter Wanderweg rund um den Altausseersee. Herrliche Ausblicke auf die umgebenden Berge und auf den See lohnen die Wanderung, die je nach Tageszeit in die richtige Richtung begonnen werden sollte.
Vormittags lohnt es sich, über die Nordseite die Umrundung zu beginnen, da es hier angenehmer von der Sonneneinstrahlung und der damit verbundenen Temperatur ist. Speziell im Hochsommer kann es hier an der Nordseite an den Felswänden durchaus gleich einmal gegen die 40 Grad und mehr an Nachmittagstemperaturen erreichen.
Das Auto wird vorzugsweise am Parkplatz im Ortskern am gebührenpflichtigen Parkplatz abgestellt, weiter hinten bei der Kirche ist die Straße ohnehin zu Ende und das Parkplatzangebot ist dort äußerst bescheiden und ebenfalls gebührenpflichtig. Im Ortsgebiet Altaussee gibt es mehrere Einstiegsmöglichkeiten in den Rundweg, der anfangs auf einer kaum befahrenen Zufahrtsstraße verläuft und schon bald in einen Wanderweg übergeht. Bereits hier öffnet sich ein imposantes Panorama zurück auf das Dachsteinmassiv mit dem Gletscher.
Immer nur wenige Meter vom Ufer geht es entlang durch Bewaldung und es stehen hier laufend Bänke zur Verfügung um zu rasten. Fotografen finden spätestens hier die ersten lohnenden Fotomotive, etwa zur Trisselwand (1.755 m) oder zum Sarstein (1.975 m), Fotomotive, die es in weiterer Folge des Weges rund um den Altausseersee genügend gibt.
Im Verlauf des Weges gibt es zudem einige Einkehrmöglichkeiten und etwa zur Hälfte des Weges eine Schiffstation, von der man zurück nach Altaussee gelangen kann. Doch der nächste imposante Teil des Weges folgt noch, die Südseite. Durch Hochwald führt der Weg weiter, nahezu immer in unmittelbarer Nähe zum See.
Der Blick auf den Loser (1.838 m) wird frei und auch der Ort Altaussee erscheint am gegenüberliegenden Ufer. Spätestens hier wird man über die Routenauswahl in dieser Richtung glücklich sein, denn wenn der Weg auch vorwiegend eben verläuft, so hat man hier bereits etwa 6 km Strecke hinter sich, was für Durchschnittswanderer immerhin knapp 2 Stunden Gehzeit bedeutet (für Fotografen bedeutend mehr…).
Durch eine kleine Ansiedlung mit urigen Häusern im alten Ausseer Stil gelangt man zur Brücke über die Traun, dem Abfluss des Altausseersees. Ein Blick von hier zeigt das gesamte Ausmaß des Sees und die beeindruckenden Schönheiten der umgebenden Landschaft. Von hier sind es nur mehr wenige Minuten in den Ort Altaussee.
Die Wanderung kann man auch als langen Spaziergang interpretieren und ist mit einem Kinderwagen ebenso möglich wie auch mit einem Rollstuhl. Feste Schuhe, vorzugsweise Wanderschuhe, sind dennoch zu empfehlen und sollten bei einer Wanderung ohnehin Voraussetzung sein. Die Rundwanderung ist für die ganze Familie bestens geeignet.
Im Winter muss man aber darauf verzichten, weil der Weg wegen Lawinengefahr und auch wegen der Gefahr eines Eissturzes gesperrt wird.
Bildquelle: Werner Miklautsch / mein-hobby.at
Wandern war und ist stets ein Begleiter der Menschen. Auch heute noch bewegt man sich gerne im Freien, genießt die Natur oder strebt besondere Orte an. Wandern ist aber eine Aktion, die ganz unterschiedlich ablaufen kann. Man wandert mit Kindern, mit dem Hund oder strebt steile Berge an.
Wandern (Ausrüstung, Arten, Tipps)
In Österreich gibt es sehr viele Wanderwege. Sie reichen vom Spaziergang entlang eines Sees bis zu hochalpine Strecken, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzen.
Über das Wandern hinaus kann man sich auch die Weitwanderwege überlegen. Alleine in Österreich legt man dann ein paar Hundert Kilometer zurück, vielleicht sogar mehr als 1.000.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung