Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
In Büros ist jeder neugierig - diverse Bürosprüche beweisen dies und alle wollen alles von allen wissen. Es gibt aber auch die Gegenstrategie, denn natürlich stimmt das mit der Neugierde nicht in dem Ausmaß. "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" ist eine Redewendung, die das Gegenteil zum Ausdruck bringt: wenn ich nichts weiß, habe ich auch keinen Ärger.
"Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" ist als Redewendung dann gerne im Einsatz, wenn jemand gefragt wird, ob er schon die negativen Neuigkeiten gehört hat, die im Büro die Runde machen. Da man sich darüber aufregen würde = heiß machen = roten Kopf bekommen vor Ärger, hört man sich nicht um und hofft, dass die Geschichte vorbei ist, bevor sie überhaupt aktuell ist. Wird es dann doch Tatsache, kann man ohnehin nichts dagegen unternehmen, aber man hat sich im Vorfeld schon einmal weniger aufgeregt.
Im gleichen Sinne wird die Redewendung unter Freunden oder innerhalb der Familie verwendet. Statt überall nachzufragen, lässt man die Leute gewähren und interessiert nicht für Streitereien oder irgendwelche Gerüchte, wer was wann warum gemacht haben könnte. Oftmals sind diese Geschichten ohnehin nicht wahr und man hat sich umsonst in eine Sache hineingesteigert. Daher ist es durchaus eine gute Strategie, die negativen Schlagzeilen auf sich zukommen zu lassen.
Auch das Wirtschaftsleben kennt den Spruch und so mancher Chef, aber auch so manche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ihn verwendet, wenn irgendwelche Gerüchte die Runde machen. Wird es später konkret, kann man sich immer noch damit auseinandersetzen. Zumal sich die meisten dieser Gerüchte ohnehin bald erledigt haben und es nur Zeitverschwendung ist, sich damit auseinanderzusetzen.
Die Redewendung "was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" ist eine witzige Umschreibung für eine Situation, die man mit Taktik, aber auch Desinteresse in Verbindung bringen kann. Man möchte nicht in einen Streit hineingezogen werden oder sich mit der Situation gar nicht auseinandersetzen und so geht man auf Distanz und versucht seine Ruhe zu finden, statt wie in anderen Fällen sich in den Mittelpunkt zu rücken.
Und es ist auch eine Redensart, die in vielen Lebensbereichen passt. Eine Schülerin kann dies genauso nutzen wie ein Angestellter im Büro oder ein Mensch in der Freizeit beim Treffen mit Freunden.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung