"Wer A sagt, muss auch B sagen" bezieht sich auf die Reihenfolge im Alphabet und meint damit, dass nach A der Buchstabe B kommt. Im weiteren Sinne ist damit der Hinweis verknüpft, dass man für seine Taten einstehen muss. Wer gegen eine Wand fährt, muss damit rechnen, sich zu verletzen.
Diese Redewendung gehört zu der Gruppe jener, die sehr beliebt sind und in denen das Alphabet die Grundlage ist. Es gibt also keine historische Überlieferung und auch keine Beobachtung von Tieren, sondern einen aus dem Volksmund übernommenen Spruch basierend auf den bekannten Buchstaben.
"Wer A sagt, muss auch B sagen" ist eine Redensart, die man sehr oft hört. Sie wird im privaten Umfeld genauso eingesetzt wie im Büroalltag oder beim Sport. Wer eine Handlung beginnt, muss sich der Konsequenzen bewusst sein. Als Hintergedanke schwingt die Überlegung mit, dass jemand eine Handlung setzt, OBWOHL man auf die Konsequenzen hingewiesen hatte.
Wenn ein Fußballspieler aus der Verteidigung kommend nicht zum Mitspieler passt, sondern sich in ein direktes Duell mit dem gegnerischen Angreifer einlässt, dann riskiert er den Ballverlust und einen gefährlichen Angriff auf das eigene Tor. Passiert dies, braucht er nicht klagen, denn die Mitspieler haben sich ja angeboten. Gleichzeitig ist das eine Situation, bei der man das Risiko gekannt und trotzdem so gehandelt hat, wie man gehandelt hat.
"Wer A sagt, muss auch B sagen" gilt auch für eine Schülerin, die bei einer Schularbeit schummelt und dabei erwischt wird. Die Schularbeit wird eingezogen und die Konsequenz ist eine sehr negative Entwicklung der Schulnote im betreffenden Fach. Das ist die Folge aus der Handlung. Gleiches gilt für Leute, die ihre Blumentöpfe unter Wasser setzen und sich nicht um die richtige Dosierung des Wassers für die jeweiligen Pflanzen bemühen. Natürlich werden die Pflanzen irgendwann nicht mehr weiterleben können, wenn sie so ertränkt werden und auch hier muss man B sagen, wenn man als A Hochwasser initiiert.
"Wer A sagt, muss auch B sagen" wird daher mehr als abschließender Kommentar eingesetzt, wenn Leute nicht auf Tipps hören wollen und ihren Kopf durchsetzen müssen. Die Redewendung kommt dann zum Einsatz, wenn das Unglück schon passiert ist oder wenn man sicher ist, dass es passieren wird.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung