Sie sind hier: Startseite -> Unterhaltung -> Film-ABC -> Western

Western und Wildwestfilme

Basis vieler großer Filmkarrieren

Wenn man die alte Generation an Schauspielern betrachtet, so findet man bei vielen die Wurzeln ihrer Filmkarriere in Wildweststreifen. Die Western waren lange Zeit das bestimmende Genre in Hollywood und gelten seit Jahren als totgesagt, wenn nicht ausgestorben, was aber so nicht stimmt, wie manche Filme der letzten Jahre beweisen.

Gute Cowboys, böse Indianer und andere Westernthemen

Viele Menschen sind mit der TV-Serie "Bonanza" groß geworden und zu jener Zeit waren die Western auch das große Thema in der Filmindustrie. Die Actionfilme und Thriller, die heute in den Fokus gerückt sind, waren damals durch die Schießereien zwischen Banditen und den guten Leuten oder zwischen den bösen Indianern und den Weißen gegeben, wobei zahlreiche Klassiker entstanden sind, die auch die heutigen Jugendlichen kennen.

"Die glorreichen Sieben" ist so ein Fall eines Westerns, der alle Elemente enthält, die den Western ausmachen. Dabei war dies eine Nacherzählung der "Sieben Samurai" aus Japan, aber das spielt für den Erfolg gar nicht so eine große Rolle. Wesentlich war, dass im Western die coolen Cowboys mit ihren Pistolen für klare Verhältnisse sorgen und es eine spannende Geschichte gibt. In dem Fall waren nicht einmal die Indianer ein Thema, sondern eine Räuberbande, die es zu bekämpfen gilt.

Italo-Western mit augenzwinkerndem Humor

Der klassische Western ist die Geschichte von Gut gegen Böse, meist Sheriff gegen Banditen oder Weiße gegen Indianer, wobei gerade die zweite Ansicht aus heutiger Sicht sehr umstritten ist. Der Western erlebte aber Ende der 1960er-Jahre eine erste Veränderung durch den Italo-Western, der unter anderem Clint Eastwood zum Star gemacht hatte. Dabei war die klare Struktur von Gut gegen Böse nicht mehr so gegeben und die Wendungen in der Geschichte wurden geradezu legendär.

Mit den 1970er-Jahren veränderte sich die Sachlage und die Geschichten gingen von den freien Feldern und Hügeln in die Städte. Drama, Komödie, Thriller und Actionfilme rückten in den Fokus, während die zahllosen Western bis in die 1970er-Jahren zurückgedrängt wurden. Indianer trifft man kaum mehr an und man fährt eher U-Bahn, als dass man per Pferd durch die Stadt reitet. Das Westerngenre schien ausgestorben zu sein, wenngleich man sich noch immer sehr gerne die alten Filme angeschaut hat.

Wenige neue Filme, aber gute Filme

Doch das Wildwestthema ist nicht ausgestorben. Ein großes Comeback feierte Kevin Costner, dessen Filmidee kaum Anklang fand, doch "Der mit dem Wolf tanzt" wurde zum großen Hit, wobei sich das Genre verändert hatte. Statt der bösen Indianer erlebte man, wie die Weißen mit der amerikanischen Urbevölkerung umgegangen ist und das setzte auch so manche Diskussion in Gang.

Seither gibt es immer wieder Filme, die sich an den Western orientieren, sei es Wilderer in weiter Prärie mit einschlägigen Problemen oder tatsächliche Wildwestthemen mit Sheriff gegen Banditen oder ähnlichen Themen. Die Filme sind selten geworden, aber wenn es sie gibt, sind sie gerne gesehen und zum Teil sehr erfolgreich an den Kinokassen.

Lesen Sie auch

Täglich interessieren sich sehr viele Menschen für die Kinofilme, aber auch für die Filme, die per Streamingdienste entstanden sind. Natürlich gilt dies auch für die Serien, die sowohl per TV-Sender als auch wieder per Streamingdienst geschaut werden können. Das große Interesse sorgte für viele Begriffe, wobei auch die komplexe Produktion viele beigesteuert hat.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Filmgenre Western oder WildwestfilmArtikel-Thema: Western und Wildwestfilme

Beschreibung: Der 🎬 Western oder Wildwestfilm ist ein klassisches Filmgenre, das durch den ✅ Italowestern neuen Schwung erlebte und hin und wieder gewählt wird.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung