Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Azorenhoch

Azorenhoch und sein Einfluss auf das europäische Wetter

Was hat es mit dem Azorenhoch auf sich?

Im Nordatlantik befinden sich die Azoren, eine Inselgruppe, die besonders durch die täglichen Wetterberichte berühmt geworden sind, denn das Azorenhoch ist ein beliebtes Vokabel bei der Erklärung von Schönwetter. Tatsächlich gilt das Azorenhoch in Kombination mit dem Islandtief zu einem Aktionszentrum, das vom Atlantik her das Wetter auf dem europäischen Kontinent massiv beeinflusst.

Welche Bedeutung hat das Azorenhoch für Europa?

Meteorologisch handelt es sich beim Azorenhoch um ein mal mehr mal weniger starkes Hochdruckgebiet des subtropischen Hochdruckgürtels, das sich zwischen dem 33. und dem 34. nördlichen Breitengrad aufbaut und aus dem je nach seiner aktuellen Stärke Hochdruckzellen sich abspalten und über Mitteleuropa bis nach Osteuropa ziehen.

Besonders im Sommer sorgen diese Hochdruckzellen für herrliches, sommerlich warmes bis heißes Wetter. Das Azorenhoch wirkt dabei zusammen mit dem Islandtief auf das europäische Wetter ein und je nach Stärke der jeweiligen Systeme setzt sich das warme Wetter des Azorenhochs oder das niederschlagsstarke Wetter des Islandtiefs mehr durch. Ein ausgeprägtes Azorenhoch ist fast schon die Garantie für eine Schönwetterphase und das ist durchaus interessant, denn die Strecke von den Azoren bis etwa Mitteleuropa wie Deutschland oder Österreich ist keine kurze. Baut sich über den Azoren aber ein solches Hochdruckgebiet auf, dann ist das durchaus relevant für die Wettermodelle der nächsten Tage und auch Wochen.

Beide Frontsysteme, sowohl das Azorenhoch als auch das Islandtief, sind für das europäische Wetter wichtige dynamische Zentren, die vom Atlantik aus die westliche Wetterströmung dominieren und für einen Austausch sorgen. Im Falle des Azorenhochs hängt die Intensität von seiner geografischen Breite ab. Je nördlicher das Azorenhoch sich befindet, um so intensiver ist es ausgeprägt.

Azorenhoch und europäisches Wetter

Fernsehdokumentationen haben den sehr erstaunlichen Zusammenhang zwischen den Azoren und dem europäischen Wetter demonstriert. Auf den Azoren gibt es den Vulcan Pico, der mit 2.351 m gleichzeitig die höchste Erhebung von Portugal ist, denn die Azoren gehören zu diesem südeuropäischen Land.

Steigen die Wolken auf dem Pico stark an, zeigt dies den Aufbau eines Azorenhochs, das sich Tage später in Form von Schönwetter in Europa bemerkbar macht. Wenn man sich überlegt, dass die Azoren 1.500 Kilometer weit weg vom europäischen Festland liegen, ist das schon erstaunlich. Man hat durch langjährige Beobachtung den engen Zusammenhang zwischen diesem Azorenhoch und dem späteren sonnigen Wetter in Europa erkennen können und es gibt viele Beispiele dafür, dass tatsächlich das Hoch über der Inselgruppe wesentlich dazu beigetragen hat, dass man mitten in Europa schwitzt.

Denn gerade im Sommer ist das Azorenhoch ein großes Thema und der Begriff ist auch vielen Menschen bekannt, die sich nicht intensiv mit dem Wetter auseinandersetzen. Wer es gerne warm hat und den Begriff in der Wetterprognose hört, darf sich auf wunschgemäßes Wetter freuen. Allerdings muss das Hoch nicht langfristig wirken, denn wie bereits ausgeführt kann es sich auch um ein schwächeres oder kleinräumigeres Hochdruckgebiet handeln.

Lesen Sie auch

Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Azorenhoch und seine BedeutungArtikel-Thema: Azorenhoch und sein Einfluss auf das europäische Wetter

Beschreibung: Das ☀ Azorenhoch ist ein bekannter Begriff des ✅ Wetterberichts und hat entscheidende Bedeutung für die weitere Entwicklung des Wetters in Mitteleuropa.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung