Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Badewetter im Wetterbericht

Badewetter oder Wassertemperatur der Seen in Österreich

Wie warm sind die Seen in Österreich?

Spätestens wenn im Mai die Lufttemperatur stark ansteigt, beginnt die Fragestellung, wie kalt die Gewässer in Österreich sind. So manch frühsommerlicher Tag im Monat Mai lädt zum Baden im See ein, doch das Interesse erlischt sofort, wenn der See dann doch nur 17 Grad Wassertemperatur aufweist.

Was ist mit Badewetter gemeint?

Als Badewetter wird prinzipiell sehr sonniges und warmes Wetter umschrieben, das im Hochsommer natürlich vorausgesetzt wird. Schüttet es eine Woche lang, dann hat das nichts mit dem Badewetter zu tun. Das Problem ist dabei nur, dass es auch im Mai schon sehr warm sein kann, aber da gibt es ein kleines technisches Problem, nämlich die noch nicht aufgewärmten Gewässer in Österreich oder auch in den Nachbarländern. Die Badeseen sind vom Winter her noch deutlich unterkühlt und dann nutzt der Sommertag auch nur bedingt etwas. Es braucht also angenehme Badetemperaturen im Wasser und in der Luft. Die Luft erwärmt sich viel schneller, das Wasser braucht länger und so ist der Sommertag im Juni eher mit Badewetter verbunden als Anfang Mai.

Denn als Sommertag wird ein Tag bezeichnet, an dem es zumindest kurzfristig mindestens 25 Grad Celsius im Schatten hat. Das kann dann schon über 30 Grad in der Sonne bedeuten und macht Lust auf ein Bad unter freiem Himmel, aber es ist häufig so, dass die ersten Sommertage zwar sehr warm sind, aber das Badewetter sich nicht richtig entfalten kann. Denn die Wassertemperaturen in den Badeseen Österreichs lassen klar zu wünschen übrig. Und nicht jeder hat finnische Gene vorrätig, denn in Finnland badet man auch bei Null Grad Celsius und das sogar sehr gerne.

Bergseen auch im Hochsommer kühl

In Österreich gibt es aber auch im Hochsommer große Unterschiede, abhängig von der Lage. So ist der Achensee in Tirol aufgrund der hohen Gebirge rund um den See zwar ein sehr schöner, aber auch sehr kalter See und nur für Badegäste akzeptabel, die abgehärtet sind. Während die Kärntner Seen oft weit über 20 Grad Wassertemperatur erreichen, schafft es der Achensee auf vielleicht 18 Grad. Allerdings ist dies auch nur im Hochsommer möglich.

Die größten Widersprüche gibt es im Frühjahr. Die Seen brauchen lange, um sich durch die Sonne zu erwärmen. Während es angenehme Lufttemperaturen von 22 bis 25 oder sogar mehr Grad Celsius im April und Mai gibt, ist der See im Schnitt bei 12 bis vielleicht 15 oder 16 Grad angesiedelt. Die Füße zwecks Erfrischung hineinzugeben, macht Sinn, das Baden ist dann doch eher eine zu kalte Angelegenheit.

Wassertemperaturen im Internet

Daher gibt es Informationsseiten, die sich auf das Badewetter spezialisiert haben. Darauf findet man das Badewetter entweder in einfacher Darstellung mit den Wassertemperaturen der jeweiligen Seen oder man findet auch Zusatzinformationen über die Wetterlage. In den meisten Fällen gibt es die Temperaturangaben von Mai bis September, weil davor ist das Baden viel zu kalt und oftmals auch gar nicht möglich, weil die Freibäder - auch jene am Strand von Seen - erst im Mai öffnen. Und mit September kühlen die Gewässer auch wieder aus und die Saison wird beendet.

http://www.wetteronline.de/wasser/Europa/OS.htm

http://www.wetter.at/wetter/sport-freizeit/bade-wetter/

Lesen Sie auch

Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Badewetter und Wassertemperatur im WetterberichtArtikel-Thema: Badewetter oder Wassertemperatur der Seen in Österreich

Beschreibung: Das ☀ Badewetter mit der warmen Lufttemperatur hängt eng mit den ✅ Wassertemperaturen der Badeseen in Österreich zusammen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung