Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Eisbruch Wetter

Eisbruch durch schweren gefrorenen Niederschlag

Zu hohes Gewicht für die Äste

Der Begriff Eisbruch wird in verschiedenen Formen verwendet, doch hier soll jener Effekt aus der Wetterbeobachtung genannt sein, der durch die Bildung von Eis im Winter entsteht und vor allem die Bäume betrifft. Dieser Effekt tritt nicht sehr häufig auf, aber wenn er auftritt, kann der Schaden für den Wald sehr groß sein.

Was ist ein Eisbruch?

Die Grundvoraussetzung für den Eisbruch ist der Schneefall und kaltes Wetter. Durch den Schneefall bildet sich eine Schneedecke auf den Straßen, auf den Häusern und vor allem auf den Bäumen und deren Ästen. Je nach Form kann der Schnee sehr leicht sein, wie beispielsweise der Pulverschnee, aber es kann auch ein sehr nasser, schwerer Schnee sein.

Wenn die Außentemperatur dementsprechend kalt ist, gefriert der auf den Ästen liegen gebliebene Schnee und bildet eine Eisschicht. Diese Eisschicht ist je nach Menge der Schneeauflage unterschiedlich schwer, manchmal auch einfach zu schwer und dann kann es vorkommen, dass die Äste sich Richtung Boden durchbiegen.

Daraus entsteht ein Druck und das Gewicht der Eisschicht erhöht den Druck zusätzlich, bis der Ast abbricht. Ist dies der Fall, spricht man vom Eisbruch, also einem Abbrechen von Baumteilen aufgrund des Gewichts der Eisschicht. In extremen Fällen kann es auch vorkommen, dass ganze Baumteile oder ein Baum selbst abbricht, allerdings braucht es dazu schon sehr tiefe Temperaturen und diese müssen über einen längeren Zeitraum auf den Baum wirken, um diesen Effekt erzielen zu können.

Eisbruch am Beispiel des Jänner 2015

In Österreich gab es im Jänner 2015 tiefe Temperaturen und vor allem tagelang einen Eisregen, sodass es sehr feuchte Luft in Kombination mit Kälte um oder unter dem Gefrierpunkt gab. Dieser Mix sorgte für eine beträchtliche Eisauflage auf den Bäumen, vor allem in Niederösterreich. Nachdem sich das Wetter kaum geändert hatte und die Luftfeuchtigkeit sehr hoch war, verschärfte sich mit jedem Tag die Situation, sowohl im Wechselgebiet im Süden von Niederösterreich als auch im Waldviertel. Ganze Ortschaften waren abgeschnitten, Straßen mussten aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.

Und es dauerte auch nicht lange und die Bäume begannen scheinbar widerstandslos umzuknicken, auch dicke und alte Bäume, die schon viele Winter überstanden hatten. Die Gefahr war für die Menschen sehr groß. Sie waren in den Häusern eingesperrt und hörten ständig das Knacken von Holz, weil das Eis seine Wirkung nicht verfehlt hatte. Der Schaden für die Forstwirtschaft war erheblich, die Arbeit der Feuerwehr auch, denn es mussten zahlreiche Äste und ganze Bäume weggeschafft werden, um die Straßen wieder für den Straßenverkehr herzustellen.

Lesen Sie auch

Es gibt eine Reihe von Wetterbegriffen rund um den Sommer, die durch die erhöhten Temperaturen der letzten Jahre häufig mit Hitze in Verbindung stehen. Es geht aber auch umgekehrt mit Begriffen im Winter. Wohl die strengen Winter vor allem im Flachland immer seltener werden und etwa Städte wie Wien und Eisenstadt kaum mehr eine Schneeauflage erleben, gibt es trotzdem noch viele gefährliche Situationen rund um Kälte oder auch den gefährlichen Eisregen.

Eisbruch beim Wetter ist zum Beispiel eine Situation, die extrem im Jahr 2015 aufgetreten war, als sofortgefrierender Regen für hohes Gewicht gesorgt hatte, sodass serienweise Äste abgebrochen sind, zum Teil wurden auch Bäume entwurzelt. Eine andere gefährliche Situation rund um kalte Temperaturen ist im Frühjahr gegeben. Immer früher wird es immer wärmer, aber das kann auch zu klaren Nächten im April oder gar Mai mit Frosttemperaturen sorgen.

Das sorgt für Gefahr für die Ernteerträge und mit dem Frosträuchern kann man versuchen, diese Gefahr zumindest zu mildern. Dabei hilft die Feuerwehr aktiv mit, wenn am Land die nächtliche Abkühlung reduziert werden soll. Ganz ungefährlich ist die Sache nicht und daher ist der Schutz und die Mithilfe der Feuerwehr sinnvoll. Nicht ganz so schlimm ist der Reif und seine Entstehung nach kühlen Nächten.

Wenn es im Winter richtig kalt ist, gibt es rutschige Situationen und man spricht vom Glatteis oder doch von der Eisglätte. Eisglätte vs. Glatteis ist die Frage, in der Wetterkunde sind beide Begriffe klar getrennt, für die Menschen hingegen fast der gleiche Zustand. Der Feinstaub im Winter ist eine andere Geschichte. Er entsteht vor allem durch die Streuung mit Schotter auf den Straßen, um das Rutschen zu verhindern. Ironischerweise hilft der Klimawandel hier mit, denn je wärmer es in den Städten bleibt, umso weniger muss man streuen und daher wurde in den letzten Jahren das Problem sogar entschärft. Und dann gibt es auch Wetterbegriffe aus dem Volksmund ohne wissenschaftlicher Grundlage wie etwa das Spenglerwetter.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Eisbruch durch schweren SchneeArtikel-Thema: Eisbruch durch schweren gefrorenen Niederschlag

Beschreibung: Der ️ Eisbruch ist ein Phänomen im Winter, wenn Bäume schwer zu Schaden kommen, da der ✅ gefrorene Niederschlag zu schwer für die Äste wird.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung