Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Eiskörner beim Niederschlag
Neben dem normalen Regen gibt es den Graupelregen als zusätzliche Erscheinungsform. Der Graupelregen zeichnet sich dadurch aus, dass der Niederschlag nicht mit Wassertropfen einher geht, sondern dass Eiskörner vom Himmel fallen. Diese unterscheiden sich aber in der Wetterbeobachtung von den Hagelkörnern.
Diese Eiskörner können in verschiedener Größe auftreten, die kleinste Form erreicht nicht einmal einen Durchmesser von einem Millimeter, die größten Formen können bis zu fünf Millimeter erreichen. Typisch für diese Eiskörner ist die Tatsache, dass sie deutlich vom Boden abspringen, wenn sie selbigen erreichen, ohne dass sie ihre Form verändern. Typisch ist aber auch, dass diese Eiskörner keinen Schaden anrichten können wie die Hagelkörner des Gewitters mit bis zu eigroßen Hagelkörnern, weil sie viel kleiner und leichter sind.
Der Begriff Eiskörner ist dabei von der allgemeinen Beschreibung zu trennen, denn eigentlich sind sämtliche Graupelformen Eiskörner, also gefrorene Wassertropfen, die auf dem Boden auftreffen. Daher sprechen die Menschen oft auch vom Hagel, wenn es einen Graupelregen gibt.
Eiskörner per Definition sind hingegen Produkte des Graupelregens, die eine Größe von ein bis vier Millimeter Durchmesser erreichen. Daher sind die Eiskörner als Form des Graupelregens häufiger als die anderen Varianten. Schneegrieseln beispielsweise ist die kleinste Form mit weniger als einem Millimeter Durchmesser. Frostgraupel und auch Reifgraupel sind ähnlich groß wie die Eiskörner.
Bei dieser besonderen Form des Regens ist die Grundvoraussetzung eine sehr interessante, nämlich Trockenheit. Wenn die Wolken zu viel Feuchtigkeit aufweisen, dann gibt es den Hagel, der deutlich größer sein kann und meist auch ist als der Graupel. Ist die Luft aber trockener, dann verklumpen die kleinen Eiskristalle in der Wolke und fallen als die bekannten Graupel zu Boden. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die kalte Polarluft nach Mitteleuropa dringt. Auch im trockenen Winter kann es eher Graupel als Hagel als Niederschlagsform geben.
Typisch für den Graupelregen ist auch seine akustische Form, denn wenn es einen solchen Regen gibt, dann hört man den Aufprall der kleinen Eiskugeln, die ganz eigen klingen. Man weiß sofort, dass es kein Regen sein kann, aber für Hagel ist es zu leise. Und dieser Graupelregen kann auch einen ganzen Innenhof mit den kleinen Körnern bedecken, aber sobald der Regen aufhört, ist auch die weiße Farbe bald verschwunden und die Graupelkörner beginnen sich aufzulösen.
Auch im Rahmen eines Wintergewitters kann es vorkommen, dass ein Graupelregen entsteht und dann gibt es Blitz, Donner und die Eiskörner des Graupelregens als Ergänzung.
Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung