Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Frosträuchern

Frosträuchern in kalten Frühjahrsnächten

Schutz der Ernte bei späten Frostnächten

Der Frost ist eine Wettersituation, bei der die Temperaturen unter die Null Grad-Grenze fallen, was im Winter durchaus üblich ist. Aber es kann auch im Frühjahr noch solch kalte Nächte geben und das bringt große Probleme für die Landwirtschaft, weil mildes Wetter davor für ein erstes Erblühen gesorgt hat. Gerade beim Weinbau und bei den Obstbäumen kann der Schaden groß werden, wenn die kalten Nachttemperaturen die Blüten angreifen. Im Extremfall ist ein Totalausfall der Ernte auch möglich, weshalb man sich der Praxis des Frosträuchern bedient, um das Schlimmste zu vermeiden.

Was versteht man überhaupt unter Frosträuchern?

Frosträuchern ist eine einfache Technik, bei der unweit der Weinstöcke oder Obstbäume Strohballen herrichtet und bei Einsetzen der kalten Temperaturen diese in Brand steckt. Das Ergebnis ist ein Rauch, den man mit einem Nebel vergleichen kann.

Wenn Nebel einsetzt, dann kann die Erdabstrahlung nicht so stark vonstatten gehen, weil ein Teil der abgestrahlten Wärme durch den Nebel und die enthaltene Feuchtigkeit zum Boden zurückgeschickt wird. Deshalb ist im Winter eine klare Nacht sehr viel kälter als eine Nacht, in der es Wolken gibt. Diese Überlegung ist der Mittelpunkt des Frosträucherns, indem man künstlich für eine leichte Rauchdecke sorgt und so kalte Temperaturen abschwächt. Großflächig angelegt, kann man späte Frostnächte durchaus größtenteils unbeschadet überstehen ohne erhebliche Ernteausfälle zu erleben.

Hintergrund zum Frosträuchern

Wieso ist das eigentlich in den letzten Jahren so ein großes Thema? Die Eisheiligen gibt es seit sehr langer Zeit als bekannte Termine im Mai und bringen häufig kühle oder gar kalte Nächte und viel Regen. Der Grund, warum der Ernteausfall so stark ausfallen kann, liegt an einer anderen Stelle. Früher war vor Ende März kaum ein wirklich milder Tag zu erleben. 20 Grad Celsius hatte man in manchen Jahren überhaupt erstmals Ende April, nur ab und zu gab es auch sehr milde Tage in den Wochen davor.

In den letzten Jahren hat sich das Klima stark verändert. Man kann über den Begriff des Klimawandels denken wie man mag - es gibt schon im Jänner manche Tage mit bis zu 20 Grad Celsius im Schatten, die früher eher als Minusgrade gemessen wurden. Der Februar und März sind Monate, die seit Jahren meist zu warm verlaufen und so beginnt die Natur viel früher mit dem Blühen - das gilt bei Blumen ebenso wie auch in der Landwirtschaft bei Obst und Wein. Und damit sind diese Produkte auch viel eher angreifbar, weil der Schaden durch späten Frost weit höher ist als früher.

Man merkt den Unterschied auch bei den Menschen, die Allergien haben. Früher war die Belastung von etwa April/Mai bis September/Oktober durch Gräser und andere Pollen gegeben, heute ist es fast eine Ganzjahresbelastung, die schon im Februar einsetzen kann.

Erfolg des Frosträucherns

Die Bauernschaft hilft zusammen, um mit dieser Technik die Temperaturen nicht tiefer fallen zu lassen. Es gibt trotzdem für die Blüten kalte Nächte, aber der Schaden ist begrenzt. Wichtig ist dabei auch die Zusammenarbeit mit der einheimischen Bevölkerung und der Polizei, weil durch das Räuchern auch die Sicht im Straßenverkehr bei nahe gelegenen Routen neben den landwirtschaftlichen Feldern beeinträchtigt wird.

Der Erfolg ist aber durchaus nachweisbar, denn bei kalten Nächten im April oder Mai, meist durch eine kalte Luftströmung von Norden und dem polaren Regionen ausgelöst, konnte so manche Ernte zumindest zum Großteil gerettet werden, die sonst vielleicht zu erheblichen Teilen verloren gewesen wäre. Es hängt aber auch davon ab, wo sich die verschiedenen Felder oder Obstbäume befinden, denn in Talsenken hat man es oft schwerer als bei einem leichten Hang. Die Lage ist also ein wichtiger Faktor, ob man mit dieser Maßnahme Erfolg haben kann oder nicht.

Lesen Sie auch

Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Frosträuchern bei kalten NächtenArtikel-Thema: Frosträuchern in kalten Frühjahrsnächten

Beschreibung: Das ️ Frosträuchern ist ein Begriff der Landwirtschaft im Zusammenhang mit späten ✅ Frostnächten zwecks Schutz der Ernte.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung