Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Normalwert Wetter

Normalwert beim Wetter

Langjährige Wetterbeobachtung zum Vergleich

Im Wetterbericht ist oft die Rede vom Normalwert. Was ist in diesem Zusammenhang aber eigentlich ein Normalwert? Wie wird er berechnet und was ist seine Grundlage? Wozu gibt es diesen Wert überhaupt und wie wird er in der Wetterstatistik eingesetzt und warum?

Was ist der Normalwert beim Wetter?

Der Normalwert in der Wetterbeobachtung basiert auf einer langjährigen Datensammlung, die sich auf drei Jahrzehnte bezieht. Alle Wetterdaten dieses Zeitraumes wurden zusammengefasst und bilden die Normalwerte in Form von Durchschnittswerte. Das bedeutet, dass man weiß, wie warm oder kühl es im April am Ort X sein sollte oder wie viel Schnee in Tirol im November fallen sollte oder wie heiß der Sommer im Juli in Niederösterreich ist. Was für diese österreichischen Beispiele gilt, gilt auch für andere Länder und Regionen. Da sich das Wetter ständig ändert, ist es wichtig, als Vergleichsgröße eine langfristige Beobachtung zu wählen.

Denn es kann in einem Jahr eine außergewöhnliche Hitze geben, im nächsten Jahr ist der Sommer zu kühl, aber über einen längeren Zeitraum erfasst man typische Werte. Deshalb hat man drei Jahrzehnte der Wetterbeobachtung gewählt, deren Durchschnittswerte Auskunft über die Normalwerte geben. Das bedeutet, dass man durch Sichtung des Materials sagen kann, in welcher Region in welchem Monat welche Temperaturen, Sonnenstunden und Niederschlagsmengen normal sind.

Ist es gefühlt sehr warm, kann man mit dem Normalwert vergleichen, ob dieses Empfinden stimmt oder nicht, weil man einen verlässlichen Vergleichswert hat.

Normalwert und Monatsstatistik

Wird nun beispielsweise der vergangene Monat im Hinblick auf das Wetter zusammengefasst, so weiß man, welche Temperaturen und Niederschläge es in diesem Monat gegeben hatte und kann die Werte mit den Normalwerten, also den langfristigen Beobachtungen vergleichen. So ist es sehr schnell möglich, herauszufinden, ob der Monat typisch verlaufen ist oder ob er zu trocken oder zu feucht, zu kühl oder zu warm war und ob die Sonnenstunden im typischen Ausmaß gegeben waren.

Die zweite Möglichkeit ist auch für die Klimaforschung interessant, weil man zum Beispiel die Werte aus April der letzten drei bis fünf Jahre mit den langfristigen Normalwerten vergleichen kann. So kann man eine Veränderung innerhalb der letzten Jahre ermitteln und gleichzeitig Abweichungen vom Normalwert feststellen. Das ist aktueller denn je, denn die Temperaturen gehen trendmäßig deutlich nach oben und somit erwärmt sich das Klima zusehends.

Lesen Sie auch

Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Normalwert beim WetterArtikel-Thema: Normalwert beim Wetter

Beschreibung: Der 🌞 Normalwert beim Wetter basiert auf langjährigen Datenreihen und dient als ✅ Vergleichswert für das aktuelle Wetter.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung