In den Nachrichten wird ab und an vom Sahara-Staub gesprochen oder geschrieben, wenn durch einen starken Südwind die heiße Luft aus Afrika nach Europa geblasen wird. Tatsächlich sind dann viele Sandkörner auf einem langen Weg nach Norden unterwegs und verändern die Fernsicht nachhaltig.
Die Grundvoraussetzung für den Sahara-Staub tritt ein, wenn die Strömung den Südwind begünstigt. Es gibt häufig in Mitteleuropa den Westwind, der das Wetter vom Atlantik bringt und manchmal auch den Südostwind, der vom Balkan heiße Luft heranführen kann, aber seltener, doch immer wieder zutreffend gibt es auch einen starken Südwind, der direkt vom afrikanischen Kontinent heiße Luft nach Europa bringt.
Dabei ist dies keine Wettersituation, die auf den Sommer reduziert werden kann, denn der Effekt kann auch im Jänner oder im März auftreten und auch im Herbst ist die Wetterlage möglich. Der Südwind sorgt für Föhn und damit für sehr milde bis heiße Temperaturen und er bringt von der Sahara den Staub mit. Dass in den Wetterberichten vom Sahara-Staub die Rede ist, ist durchaus richtig, weil mancherorts kann man sogar Sandkörnern wahrnehmen, die Veränderung in der Luft lässt sich aber vor allem in der Bergwelt erkennen.
Dort, wo es sonst reine Luft und weite Fernsicht von bis zu 100 Kilometer an bestimmten Tagen gibt, dort ist der Himmel üblicherweise tiefblau und bietet sich zum Fotografieren an. Wenn aber eine Wettersituation mit Sahara-Staub zutrifft, dann gibt es statt dem blauen Himmel eine seltsame Verfärbung, die man mit Milch in Verbindung bringt und weiß oder gelblich wirkt. Die Fernsicht ist viel schwächer ausgeprägt und der Himmel wirkt ein wenig sonderbar. Es gibt aber deshalb keine größere Gefahr für Regen, aber manchmal ein etwas unangenehmes Zwielicht.
Auf großen Flächen wie auf Zelte, Autos oder Dächer kann man den Staub tatsächlich beobachten, der von der weit entfernten Sahara nach Mitteleuropa transportiert wurde. In Norditalien, in Österreich, aber selbst im nördlich davon gelegenen Deutschland ist dieser Effekt immer wieder zu beobachten, abhängig davon, wie stark die Südströmung ist. Eine solche Wettersituation kann auch mehrere Tage anhalten und dafür sorgen, dass zum Beispiel im Winter plötzlich 15 oder 20 Grad Celsius gemessen werden, die sehr ungewöhnlich für diese Jahreszeit sind.
Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung