Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Trockenperiode

Trockenperiode und fehlender Niederschlag

Wenig Niederschlag

Im Rahmen der Wetterkunde gibt es viele Begriffe, die klar definiert sind. Sie haben manchmal Ober- oder Untergrenzen, fixe Temperaturzonen, sind regional eingegrenzt oder finden nur in bestimmten Wetterkonstellationen statt. Und dann gibt es Wetterbegriffe, für die gibt es keine klaren Richtlinien. Und zu diesen Begriffen gehört die Trockenperiode. Der Mensch weiß natürlich, dass es sich dabei um ein trockenes Wetter über einen längeren Zeitraum handelt. Es gibt keinen Regen, alles ist trocken.

Trockenperiode und Hintergründe

Es hängt von der Region und Jahreszeit ab, ob eine Trockenperiode vorliegt oder nicht und daher gibt es keine fixe Definition, ab wann sowie ab wie vielen regenlosen Tagen von einer Trockenperiode gesprochen werden kann. Ein Landwirt hat hier andere Empfindungen, als ein Autofahrer in der Stadt. Letzterer wird die Trockenperiode daran merken, dass das Fahrzeug immer mehr verstaubt, weil der Regen fehlt, um für Reinigung zu sorgen. Vor allem reinigt der Regen auch die Luft und das merken die Menschen selbst, wenn sie wieder freier atmen können und nicht das Gefühl haben, als würden sie Staub schlucken müssen.

Trockenperiode oder viel zu wenig Regen

Das ist ein Effekt, der in der Stadt besonders schnell auftritt. Und er verstärkt sich sogar noch, wenn es im Winter wärmer wird und durch das gestreute Material besonders viel Staub in die Luft kommt. Schotter wird durch die Fahrzeuge aufgewirbelt und so gelangt besonders viel Staub in die Luft. Ein Regenschauer kann helfen, die Luft zu reinigen.

Der Landwirt merkt den Mangel an Regen durch das Austrocknen der Felder. Im Extremfall gibt es einen Ernteausfall, weil es tage- oder wochenlang nicht mehr geregnet hatte. Es hängt von der Region ab, ob ein solcher Effekt öfter eintritt, denn das kann von den Rahmenbedingungen für das Wetter öfter oder seltener möglich sein. Das Wetter verändert sich aber ständig und so kann es auch in sonst feuchten Regionen einen akuten Mangel an Regen und/oder Schneefall geben.

Eine Trockenperiode ist meist im Frühjahr, im Sommer oder im Herbst möglich. Im Winter ist durch die kühle Temperatur die Wahrscheinlichkeit geringer, zumal die Verdunstung nicht so stark vorangetrieben wird. So führen einige niederschlagslose Tage im Winter nicht zu einer Trockenperiode, einige regenlose Tage im Hochsommer sehr wohl.

Extreme Trockenheit 2013 in Österreich

Ein Beispiel für eine Trockenperiode ist das so widersprüchliche Jahr 2013. Zu Jahresbeginn gab es viel Niederschlag, auf den im Frühjahr weiterer Regen folgte. Der negative Höhepunkt war intensiver Regen gegen Ende Mai 2013 und das nächste Jahrhunderthochwasser nach 2002, wobei die Pegelstände zum Teil sogar höher waren als 2002. Aber kaum war das Hochwasser abgezogen, begann die Sonne zu scheinen und legte bis Ende August kaum eine Pause ein. Es war staubtrocken mit einer Luftfeuchtigkeit von nicht einmal 30 bis 35 %, während Werte um die 50 Prozent im Hochsommer üblich sind. Die Wiesen wurden gelb, der Boden staubte im wahrsten Sinne vor sich her - eine solche Trockenheit über Wochen ist für Österreich äußerst ungewöhnlich und war natürlich für die Landwirtschaft auch nicht förderlich.

Es war dies aber kein Einzelfall, denn in den Folgejahren häuften sich Trockenperioden, speziell im Frühjahr. Das Frühjahr ist in Mitteleuropa typischerweise ein Mix aus Sonne, Wolken und Regenschauer. Es gibt Gewitteraktivitäten und es regnet genug, dass die Wiesen saftig grün sind und die Landwirtschaft auf gute Ernteerträge hoffen können. Aber in den letzten Jahren war es zum Teil so staubtrocken, dass viele Wiesen nur noch gelb waren und es massiv an Regen gefehlt hatte. Auch Laien konnten erkennen, dass die Feuchtigkeit fehlt.

Man konnte die Trockenheit auch an den Wetterdaten leicht ablesen. Dass es etwa im Großraum Wien an einem Apriltag eine Luftfeuchtigkeit von gerade einmal 20 % (!!) hat, ist schon sehr außergewöhnlich, wird aber immer öfter angetroffen. Das ist natürlich für die Landwirtschaft und den privaten Garten kein so guter Ansatz für eine erfolgreiche Ernte.

Lesen Sie auch

Das Thema Niederschlag ist ein wesentliches im Wetterbericht und für die Menschen. Keiner geht gerne im Regen, aber fehlt er völlig, ist das Leben auch gefährdet. Wissenschaftlich wichtig ist die Ermittlung der korrekten Niederschlagshöhe für den langfristigen Vergleich.

Beim Regen gibt es viele Begriffe. Ganz sanft ist der Nieselregen und er kann an einem heißen Sommertag sogar angenehm erfrischend sein. Der Landregen ist wichtig für die Landwirtschaft, weil er tief in den Boden dringt. Dauerniederschlag wie etwa der Dauerregen ist nicht so gut, weil es auch zur Gefahr von Hochwasser kommen kann, vor allem bei tagelangem Regen. Ein Schauer ist hingegen kein Problem, ein kurzer Wolkenbruch mit starkem Regen ist auch kein Thema. Der bekannte Monsunregen kann in Südostasien hingegen ganze Landstriche unter Wasser setzen.

Bei bestimmten Wetterbedingungen wird aus dem Regen ein Hagel. Hagel und Hagelschlag entsteht etwa bei starker Abkühlung und einem kräftigen Gewitter, es gibt mit dem Frostgraupel auch andere Formen. Grundlage sind Eiskörner beim Niederschlag.

Die Alternative zum Regen ist der Schneefall in der kalten Jahreszeit und Sonderformen. Gefrierender Regen ist etwa für Fußgänger problematisch, beim Autofahren aber noch gefährlicher. In Sachen Schnee ist der Pulverschnee beliebt und angenehm mit seinen Flocken, der Pappschnee ist hingegen einfach nur nasser, schwerer Schnee. Eine spezielle Form ist der Inversionsschnee oder auch Industrieschnee, der eigentlich kein Schnee ist, sondern durch die Inversionslage samt Umweltverschmutzung entsteht.

Das Gegenteil vom Niederschlag ist die Trockenheit. Eine Trockenperiode könnte schön sein, weil man nicht im Regen nass wird, ist aber für Mensch und Natur keine gute Phase, da man das Wasser braucht. Die Folge ist oft eine Dürre beim Wetter, erkennbar etwa auch in Europa daran, dass Wiesen gelb statt grün sind.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Trockenperiode beim WetterArtikel-Thema: Trockenperiode und fehlender Niederschlag

Beschreibung: Die 🌧 Trockenperiode umschreibt ein niederschlagsarmes Wetter in Relation zum ✅ Normalzustand, wobei das noch keine Naturkatastrophe sein muss.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung