Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Wetterbegriffe Wetterbericht

Der Wetterbericht und seine Formen

Von der kurzfristigen Vorschau bis zur Langfristprognose

Das Wetter beeinflusst die Menschen nachhaltig und sei es nur, weil man wissen muss, welche Kleidung am nächsten Tag geeignet wäre. Wünschenswert wäre, wenn man das präzise Wetter kennen würde, aber das ist nicht möglich, denn die Natur hält sich nicht an die Mathematik. Zwar werden die Prognosen genauer, aber sie liegen manchmal trotz Unmengen von Daten völlig daneben und manchmal ist es leicht, weil sich das Wetter eine Woche lang nicht ändert.

Mit viel Technik wird versucht, dem Wetter auf die Spur zu kommen und präzisere Modelle zu entwickeln. Dabei werden auch einfache Hilfsmittel benutzt, wie auch mobile Einheiten zur Datenerhebung für eine noch genauere Wettervorschau.

Themen zum Wetterbericht

Begriffe zum Wetterbericht

Prognose (wie wird das Wetter?)
Beschreibung: Prognose beim Wetter

Wetterlage (aktuelle Rahmenbedingungen)
Beschreibung: Wetterlage oder Großwetterlage

Wettervorhersage (Präsentation der Prognose)
Beschreibung: Wettervorhersage
Dauer: für 2 Tage | 4 Tage | 10 Tage | 14 Tage
Lange Vorhersagen: Mittelfristvorhersage oder Langfristprognose

Pollenflugwarnung (Warnung vor Pollenbelastung für Allergiker)
Beschreibung: Pollenflugwarnung

Begriffe zur Wetterermittlung

Haupttermin für Wetterdaten (für spätere Berechnungen)
Beschreibung: Haupttermin der Wetterdaten

Satellitenbilder (wichtige Informationsquellen)
Beschreibung: Satellitenbilder oder METEOSAT Satellitenbilder

Profilmessfahrt (mobile Erhebung der Wetterdaten)
Beschreibung: Profilmessfahrt oder Mobile Messeinheit

Radiosonde (Wetterballon für Datenerhebung)
Beschreibung: Radiosonde für den Wetterbericht

Wetterradar (genauere Erkennung von Wolken)
Beschreibung: Wetterradar

Weitere Begriffe zum Wetter und Wetterbericht

Wetterstation (Möglichkeit, daheim die Daten abzulesen)
Beschreibung: Wetterstation

Badewetter (interessant im Sommer)
Beschreibung: Badewetter

Schneebericht (für den Wintersport)
Beschreibung: Schneebericht

Normalwert (typische Temperatur an einem bestimmten Ort)
Beschreibung: Normalwert beim Wetter

Polarluft (kalte Luft vom Nordpol)
Beschreibung: Polarluft vom Nordpol

Ungewöhnliche Fernsicht (bei extrem trockener Luft)
Beschreibung: ungewöhnliche Fernsicht

Diesig (hohe Luftfeuchtigkeit, keine Fernsicht)
Beschreibung: diesig

Zenit (höchster Punkt vom Beobachter aus)
Beschreibung: Zenit bei der Wetterbeobachtung

Wetterbericht vs. Wetter

Aber die Natur gewinnt trotzdem, und zwar speziell dann, wenn es um eine langfristige Berechnung des Wetters geht. Es gibt Wettersituationen im Winter wie im Hochsommer, in denen sich wochenlang wenig tut, weil eine flache Druckverteilung stattfindet. Das bedeutet, dass der Druckunterschied zwischen Hochdruckgebiet und Tiefdruckgebiet so gering ist, dass sich kaum ein Wind bilden kann und daher kommt es auch zu keinen wesentlichen Änderungen.

Eine ganz extreme Wettersituation ist mit der Omega-Wetterlage erreicht, bei der ein massives Hochdruckgebiet von verschiedenen Tiefdruckgebieten eingesperrt wird. Das hat Mitteleuropa 2003 erlebt, als ein Jahrhundertsommer die Folge war.

Aber meist gibt es einen Wechsel von Hoch und Tief, von Sonnenschein und Niederschlag wie Regen und Schneefall. Der Wetterbericht versucht per Internetseiten, Radiostationen und TV-Programmen darüber zu informieren, wie sich die nächsten Tage darstellen könnten. Wetterprognosen für die nächsten zwei Tage sind schon sehr präzise, aber alles darüber hinaus ist mit einer großen Unsicherheit behaftet. Zwar werden auch die Monatsprognosen und die langfristigen Prognosen besser, aber die Natur hält sich nicht immer an die Vorgabe und ein zu warm angekündigter Winter kann auch intensiven Schneefall bringen, was so nicht berechnet war.

Dabei kann es auch verschiedene Ergebnisse geben. Im Jänner und Februar 2018 sollte es viel zu warm sein. Im Jänner war dies dann auch der Fall und die langfristige Prognose hatte schon Monate im Voraus recht, im Februar war es dann aber kälter als üblich und dabei lag man völlig falsch.

Lesen Sie auch

Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Wetterbegriffe rund um den WetterberichtArtikel-Thema: Der Wetterbericht und seine Formen

Beschreibung: Überblick über den 🌞 Wetterbericht und verschiedene Formen der ✅ Wettervorhersage bis hin zur Langfristprognose und ähnlichen Berechnungen des Wetters.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung