Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Wolkenbruch mit starkem Regen

Wolkenbruch: Auswirkungen samt Gewitterregen

Intensiver Regen

Besonders im Zusammenhang mit Gewitterzellen wird gerne vom Wolkenbruch gesprochen. Ein Wolkenbruch ist dann gegeben, wenn sich plötzlich ein sehr intensiver, aber kurzfristiger Regen bildet. Man spricht dann auch oft vom Starkregen, wobei die Intensität dennoch unterschiedlich ausfallen kann.

Wolkenbruch durch Gewitter

Dass der Wolkenbruch, der ja eigentlich ein umgangssprachlicher Begriff ist, weil eine Wolke kann ja gar nicht brechen, beim Gewitter in Erscheinung tritt, ist nicht zufällig so. Bevor ein Gewitter sich aufbauen kann, wird die Luft stark erhitzt. Das Gewitter sorgt durch seine Aktivität und Entladung für einen Ausgleich von verschiedenen Luftströmungen und Lufttemperaturen.

Bei der Entladung entstehen die typischen Gewitterwolken und neben Blitz und Donner gibt es auch die oft als wolkenbruchartig bezeichneten Regenfälle. Das Problem dieser Niederschläge besteht darin, dass sie unvermittelt einsetzen und große Regenmengen in sehr kurzer Zeit liefern. Niederschlagsmengen von 20 mm Wasser pro m² sind durchaus nichts Ungewöhnliches.

Das Problem dieser großen Wassermengen ist besonders bei einer ausgetrockneten Region, die beispielsweise lange auf Regen warten musste, groß. Denn der ausgetrocknete Boden kann das viele Wasser gar nicht aufnehmen und so kann es lokal zu Überflutungen kleiner Bäche kommen. Der Starkregen, der umgangssprachlich auch als Platzregen bekannt ist, ist meist nur von kurzer Dauer und zieht mit den Gewitterzellen weiter. Der Begriff Wolkenbruch ist dadurch entstanden, dass man das Gefühl hat, als ob wirklich eine Wolke zerbrochen wäre und nun alles Wasser dieser Wolke zu Boden fällt.

Wolkenbruch und Namensgebung

Zweifelsohne haben die heftigen Donner des Gewitters bei der Namensgebung eine Rolle gespielt. Der Eindruck entstand, dass die Wolke wie ein großes Auffangbecken für das Wasser dient und durch Blitz und Donner zerrissen wurde, weshalb soviel Wasser in so kurzer Zeit den Erdboden erreicht.

Der Regen kann dabei unterschiedlich intensiv ausfallen. Vom Wolkenbruch spricht man zwar, wenn es einen deutlichen Regenguss gibt, aber der kann auch nach fünf Minuten wieder vorbei sein. Es muss kein Starkregen mit einem neuen Niederschlagsrekord sein, wobei solche Erscheinungen in den letzten Jahren häufiger auftreten.

Vom starken Regen bis zum Hochwasser

Die Rahmenbedingungen definieren, wie stark so ein Regen ausfallen könnte. Über die Jahrzehnte gab es immer wieder einen starken Regen im Zusammenhang mit einem Gewitter und der zeichnet sich dadurch aus, dass man die Tropfen auch am Fenster anklopfen hören kann, wenn es schüttet. Aber das ist keine Katastrophe, denn meist ist der Regen nach einigen Minuten wieder Geschichte und der Boden hat reichlich Feuchtigkeit erfahren. Hier hängt es davon ab, wie sich das Wetter davor abgespielt hatte. Denn wenn es diese starken Regenfälle schon seit Tagen wegen einer instabilen Wetterlage gab, kann es sehr wohl sein, dass sich bereits Lacken gebildet haben und der Boden kein Wasser mehr aufnehmen kann. Gab es hingegen eine trockene Wetterphase, dann spielt der Regen gar keine Rolle und kann sogar hilfreich sein, weil es wieder Feuchtigkeit im Boden gibt. Ein Landregen mit feinem Regencharakter wäre dann aber trotzdem besser.

Anders sieht es aus, wenn der Regen als intensiver Starkregen vom Himmel fällt. Der Regen an sich ist schon ein Problem, weil er kann etwa 30 Liter auf den Quadratmeter in einer halben Stunde oder noch kürzerer Zeit liefern und dann gibt es Hochbetrieb im Kanalsystem. Manchmal ist der Starkregen so intensiv, dass der Kanal vollläuft und es zu einem Rückstau kommt. Die Folge sind Überschwemmungen von Ortskerne, je nach Dauer und Intensität des Regens. Bei einem Regen mit 10 Minuten Dauer wird es kein Hochwasser geben, aber wenn es eine Stunde so schüttet, dann kann es auch ein Hochwasser von einem Meter geben, weil das Wasser nicht abfließen kann.

Mit dem Wolkenbruch verbindet man so eine extreme Wettersituation dann aber nicht mehr, man bezieht sich nur noch auf den Starkregen.

Lesen Sie auch

Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

 Wolkenbruch und starker RegenArtikel-Thema: Wolkenbruch: Auswirkungen samt Gewitterregen

Beschreibung: Der 🌧 Wolkenbruch bezieht sich auf einen starken Regen im Zuge eines ✅ Gewitters, der nach Ende des Gewitters auch schon bald aufhört.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung