Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Zyklon

Zyklon: Wirbelsturm im Indischen Ozean

Indischer Wirbelsturm

Ein Zyklon ist ein tropischer Wirbelsturm, wie es der Hurrikan oder der Taifun auch ist. Allerdings wird die Bezeichnung Zyklon nur für jene Wirbelstürme genutzt, die im Indischen Ozean oder im Südwesten des Pazifiks auftreten. Die Gefahr ist die gleiche wie beim Taifun, der im Nordwesten des Pazifik auftritt oder dem Hurrikan in der Karibik und an der US-Küste sowie in Mittelamerika.

Was ist der Zyklon?

Wie für den Hurrikan, der die Ostküste der USA sowie Mexiko und Mittelamerika bedroht, gilt auch für den Zyklon die gleiche Klassifizierung, sodass man von einem Zyklon dann spricht, wenn die Windgeschwindigkeiten 64 Knoten oder 118 km/h übersteigen. Der Zyklon ist wie die anderen Wirbelstürme in seiner Beschaffenheit ident, wenngleich er eine Besonderheit aufweist: denn er dreht sich im Uhrzeigersinn, Taifun, Hurrikan & Co. hingegen gegen den Uhrzeigersinn.

Die meisten Zyklone entstehen aus großen Gewitterzellen, die sich mit den Höhenströmungen des indischen Raumes verbinden. Daraus entsteht eine Frontrichtung in zumeist westsüdwestlicher Richtung. In der Südsee ist es meistens eine südsüdöstliche Richtung. Die Gefahr der Zyklone ist für die Anrainerstaaten ebenso groß wie für die internationale Schifffahrt, denn sehr starke Zyklone produzieren riesige Wellen, die durchaus auch 10 Meter Höhe erreichen und Schiffe leicht in Seenot bringen können.

Welche Gefahr der Zyklon in sich birgt, musste im Mai 2008 festgestellt werden, als ein solcher Burma traf. Da das Militärregime sich zudem weigerte, die Menschen zu warnen, kam es zu über 100.000 Todesopfern. Das hat auch damit zu tun, dass der Zyklon alleine zwar gefährlich ist, aber erst in Kombination mit dem Fluten, die er erzeugt und den damit zusammenhängenden Wassermassen, die auf die Landmasse treffen, wird die Katastrophe perfekt und die Zahl der Opfer steigt rasch.

Der Faktor Wasser

Für alle tropischen Wirbelstürme gelten die gleichen Spielregeln und die gleichen Gefahrenmomente. Zuerst bildet sich eine tropische Depression, die bis zu einer Windgeschwindigkeit von 63 km/h reichen kann. Im Rahmen der Depression kann es zu den drehenden Winden kommen, für die die Wirbelstürme auch bekannt sind. Hohe Wassertemperatur wirkt förderlich, große Druckunterschiede sind ein weiterer Motor für die Entwicklung eines solchen Wirbelsturms.

Ab 63 km/h erhält der Sturm einen Namen, den er auch dann beibehält, wenn er noch stärker werden sollte. Er gilt als Tropensturm und zwar bis zur Geschwindigkeit von 118 km/h. Ab dann ist er ein Zyklon und hat wie Hurrikan oder Taifun fünf Stufen. Die Stufe 5 ist die höchste und liefert Windgeschwindigkeiten über 250 km/h.

Meist ist aber nicht die Windgeschwindigkeit die Ursache für Katastrophen sondern das Wasser. Denn der Wirbelsturm kommt mit meist hoher Geschwindigkeit an Land und treibt das Wasser mit sich. Sein Mittelpunkt sind neben dem Auge Unmengen an Wolken, die als Starkregen sich entleeren und das meist tagelang. Damit gibt es zum einen die Fluten vom Meer her und zum anderen die riesigen Regenmengen vom Himmel selbst, was zu Überschwemmungen und Schlammlawinen führt. Menschen ertrinken, werden vom Wasser erdrückt oder ersticken in der Schlammlawine. Starker Wind kann die Dächer abdecken und die Infrastruktur zerstören wie etwa Strommasten, aber der größere Schaden und eine Vielzahl der Opfer gibt es durch das Wasser.

Lesen Sie auch

Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Entstehung vom ZyklonArtikel-Thema: Zyklon: Wirbelsturm im Indischen Ozean

Beschreibung: ☁ Zyklon ist der Name für einen tropischen Wirbelsturm im ✅ Indischen Ozean und in der Südsee mit hohen Windgeschwindigkeiten und großen Gefahrenpotential.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung