Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Autobahnen Österreich -> A23 Südosttangente

Wiener Südosttangente A23

Größter Parkplatz Österreichs

Wenn im beliebtesten österreichischen Radiosender Ö3 zur vollen oder halben Stunde die Ö3-Verkehrsmeldungen kommen, ist es so gut wie sicher, dass die Südosttangente eine Rolle spielt, denn die Stadtautobahn ist das meist befahrene Stück Straße in Österreich und entsprechend oft auch überlastet, speziell an Ausflugstagen, in den Morgenstunden und in den Abendstunden durch den Berufsverkehr.

Bedeutung der Südosttangente

Offiziell heißt sie eigentlich Autobahn Südosttangente Wien, aber generell wird sie Südosttangente oder noch kürzer Tangente genannt. Es handelt sich dabei um eine als A23 bezifferte Stadtautobahn, die in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien die Südautobahn (A2) mit der Donauufer Autobahn (A22) verbindet. Die A22 führt von Wien nördlich bis nach Stockerau.

Die Südosttangente ist gerade einmal 17 Kilometer lang, aber sie ist die meistbefahrene Straße von Österreich und sie liegt auch im europäischen Ranking hinsichtlich der Fahrzeugfrequenz unter den "besten", was jetzt nicht unbedingt positiv sein muss. Denn in der Früh fahren viele über die Südautobahn nach Wien zum Arbeitsplatz. Der liegt aber oft im Norden Wiens. Gleichzeitig fahren viele von den nördlichen Regionen nach Wien über die A22 und zahlreiche davon nützen die Südosttangente, um in die südlichen Bezirke Wiens zu gelangen.

Zusätzlich fahren viele Menschen von den südwestlich von Wien gelegenen Heimatorten über die A21 zur A2 und verstärken das Verkehrsaufkommen und dazu kommen noch jene Wienerinnen und Wiener, die die Südosttangente nützen, um schnell vom Westen der Stadt in den Osten zu gelangen und umgekehrt.

Staugefahr Südosttangente

Aus diesen simpel dargelegten Szenarien lässt sich schnell ablesen, dass die Südosttangente ein zentrales Verkehrselement ist. Ein Unfall reicht aus und es gibt Verkehrsbehinderungen, die sich auf die ganze Stadt auswirken können. Neben den Unfällen ist es simple Verkehrsüberlastung, die jeden Morgen und jeden Abend zu den Spitzenzeiten für Stau sorgen.

Mittlerweile staut es sich aber auch schon, wenn man zur Mittagszeit, wenn laut Gerücht alle beim Essen sitzen, die Südosttangente nutzt. Böse Zungen bezeichnen die Südosttangente als den größten Parkplatz Österreichs und wenn man in einen der vielen Megastaus gerät, kann man die Bezeichnung gut und gerne unterschreiben.

Schnellstraße S1 als Entlastung der Tangente

Als Konsequenz wurde im Mai 2006 die Wiener Außenring Schnellstraße S1 eröffnet, die vom Knoten Vösendorf (A2 - Südautobahn und A21 - Wiener Außenring Autobahn) zur A4 - Ostautobahn führt. Zahlreiche Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker, die nach Schwechat fahren wollen oder müssen, haben damit eine Alternative erhalten, die ein wenig Entlastung für die A23 gebracht hat. An den täglichen Staumeldungen der Südosttangente hat das aber wenig geändert.

Streckenverlauf der Wiener Südost Tangente

Die Wiener Südosttangente (A23) ist die meistbefahrene Straße Österreichs und eine der meistbefahrenen Straßen Europas. Sie verbindet die A2 - Südautobahn mit der A22 - der Donauufer Autobahn und liefert täglich, trotz neuer Straßen wie der S1 Material für die Verkehrsmeldungen, denn es staut in der Früh und am Abend. Täglich, auch am Wochenende.

Neben der Tatsache, dass die Stadt Wien durch die Südosttangente in vielen Bezirken leicht erreichbar wäre - wären da nicht die Staus - ist es auch die Verknüpfung von Autobahnen Ostösterreichs, die ihre Bedeutung so anhebt. Denn inklusive Zubringer ist sie gerade einmal 18 Kilometer lang, aber sie hat folgende Autobahnverbindungen:

Die Route der Wiener Südosttangente, die offiziell Autobahn Südosttangente Wien heißt, beginnt im Süden in Wien-Altmannsdorf und endet in Wien-Hirschstetten.

Ausfahrten der Südosttangente (A23)

Die Südosttangente ist nicht nur die am meisten befahrene Autobahn oder generell Straße in Österreich, die hat auch wichtige Anknüpfungspunkte, wie etwa zur S2 und zur A2, A4, A22 sowie dem Wiener Gürtel, der viele Bezirke in Wien verbindet.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Wiener SüdosttangenteArtikel-Thema: Wiener Südosttangente A23

Beschreibung: Die 🚗 Wiener Südosttangente (A23) ist eine der meist befahrenen Straßen in Österreich und häufig die ✅ Quelle für Staus.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung