Kronleuchter strahlen Reichtum, Eleganz und Feierlichkeit aus und sind oft in prunkvollen Sälen oder repräsentativen Eingangshallen zu sehen. Anders als man vielleicht annehmen mag, begann die Geschichte des Kronleuchters jedoch in ganz gewöhnlichen Behausungen. Der älteste Kronleuchter, den man je gefunden hat, stammt aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Hierbei handelte es sich um eine Öllampe in der Gestalt einer Bronzeschale mit 16 Leuchtarmen, die zu einem Kreis auf ihrem Rand angeordnet sind.
Später wurde aus der Schalenform ein Reifen, der an drei Ketten an der Decke befestigt wurde. Die Koptischen Ampelkronen sind ein Beispiel hierfür. Ein anderer Vorläufer der heutigen Kronleuchter war im Mittelalter weit verbreitet. Zu dieser Zeit wurden zwei Holzbretter zu einem Kreuz zusammen genagelt, auf denen sich die brennenden Kerzen befanden. Mit einem Schaft in der Mitte des Kreuzes und einer an ihm befestigten Kette wurde der Leuchter in die Höhe gezogen, wo er für die allgemeine Beleuchtung des Raumes sorgte.
Im Laufe des 17. Jahrhunderts nahmen Kronleuchter zunehmend die Gestalt an, wie wir sie heute vor Augen haben, wenn wir an die prächtigen Schlösser und Residenzen in Wien, Paris und München denken. Die Leuchter bestanden zunächst aus kunstvoll geschmiedetem und reich verziertem Messing oder Gold, ehe mit der Entdeckung der Glasherstellung die ersten Kristallkronleuchter entstanden, die der klassischen Handwerkskunst viele neue Lichteffekte und Gestaltungsmöglichkeiten eröffneten. Stilprägend waren insbesondere Böhmen und Italien. Bis heute stellen traditionsreiche Unternehmen wie etwa das in Wien ansässige Bakalowits’ prunkvolle Kronleuchter her. Auch die modernen Pendelleuchten aus dem Hause Vistosi gründen auf der langjährigen Tradition der Glasbläserkunst in Italien.
Kronleuchter haben bis zum heutigen Tag nichts von ihrem Reiz verloren und erfreuen sich nach wie vor einer großen Beliebtheit. Man findet sie sowohl in öffentlichen Gebäuden, als auch in repräsentativen Geschäftsräumen und privaten Wohnhäusern, wo sie individuelle Akzente setzen. Denn die Stile und Variationen der zeitgenössischen Kronleuchter sind sehr weitläufig und reichen von der traditionellen Murano Glas Kronleuchtern aus Italien bis hin zu Kronleuchtern im modernen minimalistischen Design. Auch berühmte Leuchtendesigner wie Philippe Starck und Ingo Maurer widmeten sich dem Kronleuchter und entwarfen eigenwillige Kreationen wie den Baccarat Black Zenith Chandelier, der traditionelle und moderne Gestaltungselemente in sich vereint, oder die Porca Miseria Pendelleuchte aus zerbrochenem Porzellan.
Der wohl größte Kronleuchter der Welt kann im Übrigen in Istanbul bestaunt werden. Genauer gesagt im berühmten Dolmabahçe Palast, wo ein über 4,5 Tonnen schwerer Kristallkronleuchter den Diplomatensaal verziert. Dieses Geschenk der englischen Königin Victoria ist ein Meisterwerk des Engländers Frederic Rixon, der eine pyramidenähnliche Grundstruktur mit überwältigenden Ausmaßen wählte, an der mehr als 450 Leuchterarme befestigt sind.
Wer auf der Suche nach zeitgenössischen Kronleuchtern ist, findet in auf Design Leuchten spezialisierten Online Shops eine große Auswahl an einzigartigen Modellen, darunter etwa die von renommierten Leuchtendesignern wie Vistosi, De Majo und Marchetti.
Rund um Wohnung und Haus gibt es sehr viele Themen, wie die Einrichtung vonstattengehen soll, was man braucht, wie viel Platz man wie nutzen möchte und vieles mehr. Im Wohnlexikon haben wir zur Übersicht die vielen Themen zusammengeführt und in Kategorien gegliedert. Das reicht vom Dekorieren als finale Aktion bis zu den Küchengeräten, vom Stauraum (Regale, Schränke) bis zu den Bettsystemen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung