Mit der Vitrine, mit halbhohen Möbel oder mit Regalen kann man schöne Lösungen im Haushalt erarbeiten und zusammenstellen, um kleine Gegenstände unterzubringen oder bei Anrichte, Sideboard oder Kommode auch mehr Platz zu nutzen. Aber der ganz große Stauraum ist ohne dem Schrank, auch als Kasten bezeichnet, nicht zu machen. Vor allem Hängeschränke für die Kleidung sind wichtig und der Bedarf ist groß, weshalb es auch verschiedenste Modelle gibt.
Diese unterscheiden sich sowohl von der Dimension als auch von der Art der Massivität. Manche Kästen sind fast unzerstörbar, andere sind nur locker zusammengesteckt und bieten sich für leichtere Gegenstände an. Kleidung kann sehr schwer sein, ein paar Unterlagen für die Hobbys oder Spielsachen hingegen sehr leicht. So ist es auch eine Frage des Bedarfs, welcher Schrank infrage kommt. Eine Unterscheidung und ein Hinweis bei der Bezeichnung ist auch die Technik, hier vor allem die Art und Weise, wie der Schrank genutzt werden kann - wie etwa beim Schiebeschrank, der durch Schiebetüren geöffnet werden kann.
Begehbarer Kleiderschrank
Die ganz große Variante eines Schranks ist mit dem begehbaren Kleiderschrank möglich, wobei es sich um einen Schrank in einem eigenen Raum handelt. Dieser bietet viel Platz für Kleidung und im Raum gibt es auch den Platz, um sich vor dem Spiegel zu betrachten, nachdem man sich für eine Variante entschieden hat. In vielen Wohnungen und Häuser ist diese Idee aber aufgrund des großen Platzbedarfs nicht realisierbar.
Einbauschrank
Der Einbauschrank ist ein solcher, bei dem nach Maß das Möbelstück angefertigt wird. Das kann durchaus auch ein Schrank sein, der eine ganze Wand umfasst und vom Boden bis genau zur Decke reicht. Damit hat man sehr viel Stauraum zur Verfügung, wobei solche Schränke aber in verschiedener Art und Weise angefertigt sein können. Es kann normale Türen, Schiebetüren oder auch unterbrechende Module wie eine kleine Vitrine geben. Der Name rührt daher, dass der Schrank individuell angepasst wird und nicht für eine andere Wand geeignet ist - wie der Schrank zusammengestellt wurde oder wie viele Module beinhaltet sind, verrät der Name nicht.
Kasten
"Nichts trennt so sehr wie die gemeinsame Sprache" witzelt man gerne im deutschen Sprachraum. Das kennt man von den Lebensmitteln, aber auch bei den Möbeln gibt es ganz eigene Ausdrücke. In Deutschland ist ein Schrank ein Schrank. Der gleiche Schrank ist in Österreich aber auch ein Kasten. Es ist ein anderer, ein lokaler, Name - die Bedeutung ist gleich. Im Marketing weiß man auch nicht so recht, weil viele österreichische Möbelanbieter schreiben Schrank/Kasten, da manche nach Kasten, andere nach Schrank suchen.
Kleiderschrank
Neben technischer Bezeichnungen für die Art und Weise des Schranks gibt es auch beschreibende Namen für den vorgesehenen Zweck. Der Kleiderschrank ist ein beschreibender Name für einen massiven und großen Schrank, der für viel Kleidung Platz bieten soll. Meist besteht er aus einer Abteilung zum Hängen von Kleidung wie Blusen, Hemden oder Jacken und einer Abteilung (oder mehreren) zum Legen wie etwa Pullover, Unterwäsche oder Sportkleidung. Ein Kleiderschrank muss viel Gewicht tragen können, denn die Kleidung bringt es in Summe auf ein erhebliches Gewicht, andernfalls kann der Schrank auch in sich zusammenfallen, wenn er das Gewicht nicht stabil tragen kann.
Schiebeschrank
Diese Art von Schrank kann auch ein Kleiderschrank oder ein begehbarer Kleiderschrank sein. Der Name verrät nur, dass man ihn mit Schiebetüren öffnen kann und nicht wie beim klassischen Kasten mit der normalen Tür. Das kann wichtig sein, weil man wenig Platz im Raum hat und doch einen großen Platzbedarf hat. Die Schiebetüren fahren in einer Rille und man braucht davor weniger Platz im Zimmer, um ihn zu nutzen.
Schwebetürenschrank
Dieser Schrank hat einen anderen Namen, ist aber ident mit dem Schiebeschrank. Das ist ein klassischer Fall auch der Werbung, dass man Möbelstücke unter verschiedenen Titel anbietet. Wie beim Schiebeschrank kann man die Türen seitlich wegschieben, um in den Schrank und zu Kleidung oder anderen Gegenständen zu kommen.
Rund um Wohnung und Haus gibt es sehr viele Themen, wie die Einrichtung vonstattengehen soll, was man braucht, wie viel Platz man wie nutzen möchte und vieles mehr. Im Wohnlexikon haben wir zur Übersicht die vielen Themen zusammengeführt und in Kategorien gegliedert. Das reicht vom Dekorieren als finale Aktion bis zu den Küchengeräten, vom Stauraum (Regale, Schränke) bis zu den Bettsystemen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung