Der Tisch ist wie das Sitzmöbel eine Grundvoraussetzung für die Nutzung von Räumen, sei es im Büro und erst recht in der Wohnung oder im eigenen Haus. Dabei gibt es verschiedenste Bedürfnisse und dementsprechend auch unterschiedliche Tischsysteme, die vom Computertisch über den Beistelltisch bis zum Küchentisch reichen können. Form und Design können entsprechend verschieden ausgeführt sein und auch die Dimensionen spielen eine große Rolle, weil der Platz immer verschieden groß vorhanden ist.
Der Computertisch ist genauso zum Klassiker geworden wie der Schreibtisch. Hier gibt es auch nicht so viele Optionen, denn der Platzbedarf ist vorgegeben. Aber beim Tisch zum Speisen oder für die Wohnlandschaft gibt es schon sehr viele kreative Ideen.
Esstisch
Ein normaler, aber üblicherweise längerer Tisch, der dazu dient, dass man gemeinsam das Essen konsumieren kann. Die Familie sitzt zusammen und hat eine feine Zeit. Der Begriff ist aber nur die Umschreibung für eine Aktion, denn an gleicher Stelle kann der Tisch dazu dienen, dass man ein Gesellschaftsspiel zur Unterhaltung nutzt oder irgendwelchen Hobbys nachgeht.
Ausziehtisch
Das kann der gleiche Esstisch sein, der aber seitliche Teile hat, durch die man die Tischlänge durch Ausziehen verlängern kann. Das macht Sinn, wenn man normalerweise Platz sparen möchte, aber mehr Gäste eingeladen hat. Braucht man mehr Sitzplätze, dann braucht man auch einen längeren Tisch und zieht die Seitenteile aus. Ist das nicht notwendig, kann man die Seitenteile wieder unter der Hauptplatte verstecken.
Schreibtisch
Wird auch gerne als Arbeitstisch beschrieben und ist vom Büro und Arbeitsplatz längst in den privaten Wohnraum übertragen worden. Dabei hat man die Hauptplatte als Arbeitsplatte zur Verfügung und zudem gibt es Stauraum mit Schubladen oder Fächern, in denen Materialien, Schreibzeug oder ähnliches abgelegt werden kann.
Varianten vom Schreibtisch sind der Eckschreibtisch, der um eine Ecke verläuft. Das kann in einem kleinen Raum sehr hilfreich sein. Ebenfalls eine Variante ist der Kinderschreibtisch, der für das Lernen und die Hausaufgaben hilfreich ist. Moderne Systeme bieten sogar an, dass der Tisch mit dem Kind mitwächst und höhenverstellbar ist.
Computertisch
Einerseits kann das einfach ein Schreibtisch sein, auf dem ein Computer betrieben wird. Aber meistens ist der Computertisch ein eigenes Tischsystem mit herausfahrbarer Fläche für die Tastatur unter der Hauptplatte und für die Maus rechts davon. Damit sind Elemente vorgesehen, die bei der Nutzung eines Computers typisch sind. Diese Computertische wurden als Alternative zum Schreibtisch wichtig, als auch die Heimcomputer beliebt wurden und man entsprechenden Platz zum Spielen und Arbeiten benötigt hat.
Stehschreibtisch
Viele Menschen haben große Probleme mit dem Rücken. Deshalb gibt es auch alternative Ideen vom Kniestuhl als Sitzgelegenheit bis zum Schreibtisch, den man im Stehen benutzen kann. Er ist damit höher angesetzt als der übliche Schreibtisch.
Mehr Information: Stehschreibtisch
Couchtisch
Viele Tische werden aktiv genutzt, um zu essen, um eine Arbeitsfläche zum Kochen zu haben oder häufig, um zu arbeiten oder zu spielen (Stichwort Computertisch). Es gibt aber auch dekorative Tischsysteme wie den Couchtisch. Er ist ein Beiwerk zu einer Wohnlandschaft und sehr niedrig, womit er trotzdem genutzt werden kann, um etwa Knabbereien abzulegen, eine Kerze anzuzünden oder ähnliches zu tun, aber Schreiben und Arbeiten ist nicht möglich. Es ist eine dekorative Idee, häufig mit einer Glasplatte als besonderer Optik.
Auch der Küchentisch, der oft die nötige Arbeitsfläche für das Zubereiten von leckeren Speisen darstellt, ist ein Tischsystem, das in der Wohnung oder im Haus nicht fehlen darf. Dazu zählen auch alle Varianten von Arbeitsplatten, die man vielleicht auch ausziehen kann. Das Ausziehen der Tischplatte, also das Verlängern der Fläche, die zur Verfügung steht, ist auch Thema beim Esstisch, damit die gesamte Familie Platz findet, um gemeinsam das Essen genießen zu können.
Tische gibt es aber in vielen weiteren Variationen. Das beginnt bei der Tischfläche für Hobbyarbeiten und reicht bis zum Tisch für eine Sitzgruppe im Wohnzimmer, am Balkon oder gar für den angeschlossenen Garten. Je nach Verwendung sind die Anforderungen auch unterschiedlich. Ein Tisch im Wohnzimmer hat vor allem die Aufgabe, schön zu sein und für Wohlbefinden zu sorgen. Ein Tisch bei der Arbeit mit dem Computer oder für das Lernen muss ergonomischen Grundsätzen entsprechen.
Es gibt nicht nur eine ganze Reihe von Tische und Tischsysteme, es gibt auch unterschiedlichste Bauarten und Materialien. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen jeder Tisch praktisch gleich ausgeschaut hat. Von weiß bis schwarz reicht die Farbpalette mittlerweile und auch die Funktionalität ist unterschiedlich. Manche Tische haben abschraubbare Beine und lassen sich schnell verstauen, andere sind massiver Bauart und kaum vom Fleck zu bewegen.
Dazu gibt es vom Glastisch bis zum Holztisch viele Ideen und man kann sie auch wie beim Computertisch um die Ecke bauen, sodass sie mehr Fläche anbieten können. Es sind also zahlreiche Ideen für individuelle Bedürfnisse möglich und die Formen der Tische sind dabei von massiv bis zum kleinen Beistelltisch variabel.
Rund um Wohnung und Haus gibt es sehr viele Themen, wie die Einrichtung vonstattengehen soll, was man braucht, wie viel Platz man wie nutzen möchte und vieles mehr. Im Wohnlexikon haben wir zur Übersicht die vielen Themen zusammengeführt und in Kategorien gegliedert. Das reicht vom Dekorieren als finale Aktion bis zu den Küchengeräten, vom Stauraum (Regale, Schränke) bis zu den Bettsystemen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung