Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Autostraße

Verkehrszeichen Autostraße und Ende der Autostraße

Vorrangstraßen

Als Zwischenstufe zwischen der Autobahn und der Freilandstraße ist die Autostraße zu sehen, auf der die Verkehrsvorschriften und Verkehrsregeln jenen der Autobahnen sehr ähnlich sind und sinngemäß angewendet werden. Autostraßen ähneln der Autobahn oftmals sehr, sind mehrspurig angelegt, können aber auch Kreuzungssituationen beinhalten, weshalb die Höchstgeschwindigkeit wie auf der Freilandstraße mit 100 km/h festgelegt sind.

Verkehrszeichen Autostraße und Ende der Autostraße

Verkehrszeichen AutostraßeIm Rahmen der Gruppe der Hinweiszeichen gibt es so wie für die Autobahn auch für die Autostraße zwei Verkehrszeichen, die den Beginn bzw. das Ende der Autostraße signalisieren bzw. natürlich auch bei Auf- und Abfahrten zu finden sind, damit die Verkehrsteilnehmer wissen, dass sie sich nunmehr auf einer Autostraße bewegen bzw. eine solche verlassen und die für die Freilandstraße üblichen Regeln gelten.

Wie bei vielen anderen Verkehrszeichen auch unterscheidet sich das Verkehrszeichen Autostraße vom Verkehrszeichen Ende der Autostraße durch den starken roten Strich, ansonsten sind beide Hinweistafeln ident und stellen auch eine wichtige Informationen bei Verkehrspunkten dar, bei denen es zur Überschneidung von Autobahn und Autostraße kommt.

Denn an solchen Knotenpunkten fährt man oft direkt von einer Autobahn auf eine Autostraße oder umgekehrt und erhält durch die Hinweistafeln die zusätzliche Information, auf welcher Art von Straße man weiterfährt, was vor allem im Zusammenhang mit den Verkehrsregeln und Nutzungsregeln des Straßentyps wesentlich ist. Es ist auch eine Hilfestellung für Urlaubsgäste, die das Netz nicht so gut kennen wie jene Menschen, die täglich mit dem PKW oder LKW die Straßen abfahren.

Verkehrszeichen Autostraße und seine Bedeutung

Verkehrszeichen Ende der AutostraßeAutostraßen sind Vorrangstraßen, auf denen auch Kreuzungen auftreten können. Man darf bis 100 km/h schnell fahren und die Regeln der Autobahnen gelten sinngemäß. Das heißt, dass Fahrzeuge, die keine 60 km/h fahren können, verboten sind - vom Traktor über das Fahrrad bis zum Moped. Es gilt das strenge Rechtsfahrgebot, wobei die Autostraße meist eine zweispurige Straße ist.

Mit dem Hinweiszeichen und Verkehrszeichen Autostraße ist damit eigentlich geklärt, dass man auf kein sehr langsames Fahrzeug treffen kann, aber es gibt eine Ausnahme und zwar die Fahrzeuge des Straßendienstes, die aber mit Lichtsignalen auf sich aufmerksam machen. Die Verkehrszeichen sind nicht nur für Urlaubsgäste wichtig, die sich erstmals auf dieser Straße bewegen, auch für alle anderen Teilnehmer ist es wichtig zu wissen, ob man sich auf einer Autobahn bewegt oder auf einer Autostraße - alleine schon aufgrund der Regeln rund um die Geschwindigkeit.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verkehrszeichen AutostraßeArtikel-Thema: Verkehrszeichen Autostraße und Ende der Autostraße

Beschreibung: Das ⛔ Verkehrszeichen Autostraße und das Verkehrszeichen ✅ Ende der Autostraße sind Hinweiszeichen und zeigen die verwendete Autostraße an.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung