Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Fußgängerzone

Verkehrszeichen Fußgängerzone

Fußgängerzone: Sperrzone für Straßenverkehr

Im Stadtgebiet werden manche Bereiche für den Straßenverkehrs abgesperrt und rein für die Fußgängerinnen und Fußgänger zugelassen. Manche dieser Zonen stehen als Spazierwege zur Verfügung, im Stadtzentrum sind es eher Fußgängerzonen zum Einkaufen oder Stadtbesichtigen.

Hinweiszeichen Fußgängerzone

Verkehrszeichen FußgängerzoneIn die Fußgängerzone dürfen aber manche Fahrzeuge doch einfahren, zum Beispiel öffentliche Dienstwagen wie jene der Müllabfuhr, öffentliche Verkehrsmittel wie Busse oder Feuerwehr, Rettung, Polizei oder Straßendienst. Auch mit dem Fahrrad darf die Fußgängerzone befahren werden, es sei denn, es wird ausdrücklich verboten. Taxis haben auch öfter Zufahrt als Ausnahmegenehmigung, damit die Fahrgäste die Innenstadt erreichen können, ohne lange Wege zurücklegen zu müssen.

Angezeigt wird die Fußgängerzone durch das entsprechende Hinweiszeichen Fußgängerzone, das zwei Menschen zeigt. Das Verkehrszeichen Ende der Fußgängerzone ist das Gegenteil und hebt die Verkehrsregeln wieder auf, die in der Fußgängerzone gelten. Das betrifft zum Beispiel auch die Geschwindigkeit für jene, die die Zone befahren dürfen, denn es gilt die Schrittgeschwindigkeit. Das ist logisch, weil die Menschen zu Fuß in der Fußgängerzone mit Straßenverkehr nicht rechnen und man daher mit seinem Fahrzeug sehr vorsichtig agieren muss.

Außerdem kann es in der Fußgängerzone zeitliche Regelungen geben, wann diese für den Verkehr gilt und wann nicht. Die zeitliche Regelung kann auch Zustelldienste und Ladetätigkeiten betreffen, die wohl durchgeführt werden dürfen, aber nur aufgrund angezeigter Ausnahmen und manchmal nur zu bestimmten Zeiten - zum Beispiel am Morgen oder gegen Abend.

Bedeutung der Fußgängerzone

Verkehrszeichen Ende der FußgängerzoneDie Bedeutung der beiden Hinweiszeichen kann man auf unterschiedlicher Ebene sehen. Aus Sicht des Straßenverkehrs ist die Fußgängerzone einfach ein Bereich, in dem der normale Straßenverkehr nichts zu suchen hat. Damit ist die Gefahr der Kollision ausgeschlossen, Radfahrer müssen ihre Geschwindigkeit entsprechend anpassen und das gilt auch für jene, die mit dem Fahrzeug den Bereich der Fußgängerzone befahren, warum auch immer.

Aus Sicht einer Stadt ist die Fußgängerzone eine wichtige Zone für Wohlbefinden und Wirtschaft. Wohlbefinden deshalb, weil der Straßenlärm hier ausgeschlossen ist. Der Verkauf von Äpfel und Birnen wäre nur schwer umsetzbar, wenn ständig Fahrzeuge laut vorbeirauschen. Und daher hat man gerade die Märkte mit den Fußgängerzonen kombiniert. Außerdem sind das Plätze und Straßenzüge, die auch für Veranstaltungen genutzt werden können und daher halten sich immer sehr viele Menschen auf, die zu Fuß unterwegs sind. Das gilt auch für die Kinder und daher haben Autos hier nichts verloren.

Diejenigen, die doch zufahren, wissen das und verhalten sich entsprechend.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verkehrszeichen FußgängerzoneArtikel-Thema: Verkehrszeichen Fußgängerzone

Beschreibung: Das ⛔ Verkehrszeichen Fußgängerzone und das Verkehrszeichen Ende der Fußgängerzone symbolisieren den Bereich der ✅ Fußgängerzone im Ortsgebiet.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung