Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Gehweg und Radweg

Verkehrszeichen Gehweg - Radweg

Fußgänger und Radfahrer auf gleicher Strecke

Es gibt bei den Gebotszeichen das Verkehrszeichen Gehweg für die Fußgängerinnen und Fußgänger und das Verkehrszeichen Radweg für die Radfahrerinnen und Radfahrer. Beide Überlegungen sind aber auch als Einheit möglich, nämlich mit dem Gebotszeichen Geh- und Radweg, wobei die vorgenannten Verkehrszeichen hier integriert wurden. Die Darstellung kann dabei sehr unterschiedlich sein. Wenn der Weg auf gleiche Weise genutzt werden kann, ist das Fahrrad oft über den Fußgängern abgebildet, gibt es eine klare Trennung zwischen Radweg und Gehweg, dann sind seitliche Abgrenzungen möglich, zum Beispiel das Fahrrad links und die Fußgänger rechts.

Verkehrszeichen Gehweg und Radweg

Verkehrszeichen Radweg und GehwegIn letzterem Fall würde dies bedeuten, dass der Radweg auf der linken Seite angelegt wurde, der Gehweg rechts davon. Die Unterscheidung findet sich auch oft in den Bodenmarkierungen wieder, um die Trennung nochmals zu dokumentieren. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass sich Fußgänger und die viel schnelleren Radfahrer in die Quere kommen und gefährliche Zusammenstöße passieren können.

Die Verkehrszeichen Gehweg und Radweg findet man in Parkanlagen und auf breiteren Gehsteigen, wo ausreichender Platz gegeben ist, um die Wege anlegen zu können. Auch hier ist die Überlegung der Verkehrsplaner jene, dass die langsameren und gefährdeten Verkehrsteilnehmer von der Straße entfernt ihrer Wege ziehen können, ohne sich einem Risiko auszusetzen und ohne den Verkehr aufzuhalten.

Natürlich gibt es auch Schnittpunkte der Verkehrssysteme. Wenn die Straße überquert werden muss, weisen entsprechende Gefahrenzeichen auf den Fußgängerübergang oder den Radfahrerübergang hin, sodass sich die Autofahrerinnen und Autofahrer und alle anderen motorisierten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer darauf einstellen können.

Verpflichtung zur Nutzung

Wie bei allen Gebotszeichen ist auch in diesem Fall eine Pflicht auferlegt. Sehr gerne werden die Verbotszeichen als strenge Verkehrszeichen wahrgenommen, die Gebotszeichen als nette Information - aber so ist es nicht. Wenn es einen Gehweg gibt und das Verkehrszeichen darauf hinweist, dann hat man diesen auch zu benutzen. Dafür wurde er schließlich auch organisiert. Die Straße ist für die Kraftfahrzeuge vorgesehen und die Fußgänger sowie Radfahrer haben eigenen Raum im Sinne dieses Weges abseits der eigentlichen Straße.

Dass die Leute manchmal sonderbar reagieren, ist aber auch bekannt. Es gibt Situationen, in denen auf der einen Straßenseite ein Rad- und Gehweg eingerichtet wurde und auf der anderen Seite fahren die Leute mit dem Fahrrad, weil sie keine Lust haben, eine Ampelregelung zu warten, um die Straße überqueren zu können. Das ist dann nicht im Sinne des Erfinders, weil oft die andere Straßenseite gar nicht so viel Platz bietet und es unangenehmer zum Fahren ist.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verkehrszeichen Radweg und GehwegArtikel-Thema: Verkehrszeichen Gehweg - Radweg

Beschreibung: Das ⛔ Verkehrszeichen Geh- und Radweg ist ein Gebotszeichen und verpflichtet zur Nutzung eines ✅ eingerichteten Wegs für Fußgänger und Radfahrer.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung