Eine normale Straßenkreuzung im Ortsgebiet oder in der Großstadt wird nicht extra mit einem Verkehrszeichen angekündigt. Ganz anders sieht der Fall aber aus, wenn man nicht wissen kann, dass eine Kreuzung sehr bald erreicht wird und deshalb macht das Verkehrszeichen Kreuzung sehr viel Sinn, weil es vor der Gefahr warnt. Es gehört daher auch zur Gruppe der Gefahrenzeichen.
Immer wieder passiert es, dass eine Kreuzung nicht sofort erkannt werden kann. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn man einen kleinen Hügel hinauffährt, an dessen Ende eine Kreuzung nach einer Kuppel errichtet wurde oder wenn man eine Kurve fährt, an deren Ausgang eine Kreuzung anzutreffen ist. Der Normalfall ist, dass man annimmt, mit der gewählten Geschwindigkeit weiterfahren zu können, die Aufgabe in der Kreuzung ist es aber, den Vorrang zu beachten und die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Beides zugleich geht nicht und daher warnt das Verkehrszeichen Kreuzung vor der Verkehrssituation, sodass man rechtzeitig die Geschwindigkeit drosseln und sich auf die folgende Kreuzung einstellen kann. Der Überraschungseffekt ist damit reduziert und die Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer nimmt stark ab. Das ist auch Sinn und Zweck der Gefahrenzeichen, die selbst bei einer an sich simplen Kreuzung nicht zu unterschätzen ist - vor allem wenn man nicht damit rechnet.
Denn die Aufgabe beim Erreichen einer Kreuzung besteht darin, dass man langsamer fährt und die Vorrangsituation beachtet. Auch wenn man Vorrang hat, gilt der Querverkehr zu beobachten, wenn man Nachrang hat, ist ohnehin der im Vorrang befindliche Verkehr bevorzugt zu behandeln. Es wäre zu gefährlich, wenn man sich mit zu hoher Geschwindigkeit dieser Verkehrssituation nähert, weil man einen längeren Bremsweg hat - speziell dann, wenn man sich auf einer Bundesstraße auf dem Land befindet und mit 80 km/h unterwegs ist.
So wie vor Ausfahrten mit dem "Andere Gefahren"-Verkehrszeichen gewarnt wird, wird auch die Kreuzung eigens angekündigt, wobei das aber auch in der Stadt möglich sein kann. Wenn man eine Durchfahrtsstraße durch eine große Grünanlage angelegt hat und es ist Abend, dann ist es hilfreich, wenn man weiß, dass nun eine Kreuzug kommt, die vielleicht durch die Bäume, durch eine Kurve oder beiden Faktoren zusammen schwer zu sehen ist. Hier wird auch oft mit dem Zusatzschild gearbeitet, sodass man nicht nur weiß, dass eine Kreuzung kommt, sondern auch, dass sie in 50 oder 100 Meter erreicht sein wird. Entsprechend kann man seine Geschwindigkeit reduzieren und gerade beim Szenario mit einer Grünanlage sich auch auf Läufer, Radfahrer und/oder Kinder einstellen.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung