Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Laternen

Verkehrszeichen Laternen

Laternen, die früh abgeschaltet werden

Es gibt einige Verkehrszeichen, über die man nicht lange nachdenken muss, weil man ihnen stets begegnet. Und dann gibt es eine Gruppe von Verkehrszeichen, die für Rätselraten sorgen, wenn man mit ihnen konfrontiert wird. Auch das hier vorgestellte Hinweiszeichen ist eines, das nicht alle Leute kennen und in der Fahrschule für Erstaunen sorgen: "Laternen, die nicht die ganze Nacht leuchten" heißt das Verkehrszeichen, das in die Gruppe der Hinweiszeichen aufgenommen wurde und das einen wichtigen Hinweis für das Ausleuchten der Straße gibt, den man verstehen sollte.

Hinweiszeichen für die Laternen

Verkehrszeichen Laternen, die nicht die ganze Nacht leuchtenDas Verkehrszeichen Laternen, die nicht die ganze Nacht leuchten signalisiert, dass die Laternen in einer bestimmten Straße im Stadtgebiet nicht die ganze Nacht leuchten. Es kann also sein, dass die Laternen früher ausgeschaltet werden, als die Nacht andauert. Und das bedeutet, dass man in diesem Fall selbst für eine entsprechende Ausleuchtung sorgen muss, denn die Verkehrsvorschriften besagen, dass das eigene Fahrzeug aus 50 Meter Entfernung erkennbar sein muss.

Wer also sein Licht nicht eingeschaltet hat und in eine solche Straße fährt, bei der die Laternen ausgeschaltet wurden (aus welchem Grund immer), begeht einen Fehler im Sinne der Straßenverkehrsordnung. Wobei man aber davon ausgehen muss, dass die meisten Verkehrsteilnehmer vom Fahrrad bis zum LKW automatisch mit eingeschaltetem Licht fahren. "Sehen und gesehen werden" ist ein wesentlicher Faktor im sicheren Straßenverkehr, weil man auch Fußgänger viel leichter erkennen kann.

Dennoch ist das Hinweiszeichen entsprechend zu berücksichtigen, gerade bei zeitlichen Umstellungen wie der Phase von Sommerzeit zur Winterzeit und umgekehrt bzw. den typischen Veränderungen des Sonnenlichts und der Dämmerung im Frühjahr und Herbst. Auch der Faktor Nebel ist zu berücksichtigen.

Was für die Ausleuchtung zudem wichtig geworden ist ist die Energiediskussion. Aufgrund verschiedener Untersuchungen sind die Städte dazu übergegangen, mit LED die Straßenbeleuchtung durchzuführen, weil der Verbrauch sinkt, aber mitunter ist feststellbar, dass die Ausleuchtung nicht so stark erfolgt wie noch mit den alten Leuchtkörpern. Also sieht man schon am Gehsteig nicht mehr so viele Details als noch vor Jahren und das gilt für die Straße umso mehr. Daher ist es auch kontraproduktiv, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist und sein Licht nicht einschaltet. Wenn man dann auch noch dunkel gekleidet ist, kann das Herannahen von den Fußgängern fast gar nicht mehr wahrgenommen werden.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verkehrszeichen Laterne die nicht die ganze Nacht leuchtenArtikel-Thema: Verkehrszeichen Laternen

Beschreibung: Das ⛔ Verkehrszeichen Laternen, die nicht die ganze Nacht leuchten ist ein Hinweiszeichen und eines der ✅ seltener anzutreffenden Verkehrszeichen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung