Das Parken ist ein zentrales Thema beim Autofahren und oftmals ist man mit dem Parkverbot konfrontiert. Die abgeschwächte Variante ist dann gegeben, wenn man halten, aber nicht parken darf, also sein Fahrzeug für maximal zehn Minuten abstellen kann. Das kann wichtig sein, wenn man schnell Parkscheine aus der Trafik holen möchte oder eine Erledigung durchzuführen hat. Aber es gibt auch Verkehrszeichen, die das Parken fördern und kanalisieren, indem sie anzeigen, wo man parken darf bzw. wo reichlich Platz dafür ist - etwa bei Ausflugszielen.
Das Gegenteil vom Parkverbot (Parken verboten) ist natürlich die Parkerlaubnis, die an freien Flächen gegeben ist und nicht extra beschildert wird. Doch es gibt auch das Verkehrszeichen Parken, das oft als Verkehrszeichen Parkplatz interpretiert wird und darauf hinweist, dass Parkfläche zur Verfügung steht. Man findet das Hinweiszeichen vor allem dann vor, wenn mehrere Parkplätze zur Verfügung stehen oder wenn es sich um einen Straßenzug handelt, der von Touristen gerne genutzt wird.
Auch Gastronomiebetriebe haben oft einen eigenen Parkplatz, der aber für ihre Kunden vorgesehen ist. Hat man vor, im Gasthaus ein Mittagessen einzunehmen, dann steht der Parkplatz zur Verfügung. Will man hingegen das Lokal nicht nutzen, dann gilt Parkverbot, vor allem dann, wenn eine Zusatztafel darauf hinweist, dass der Parkplatz nur für die Gäste vorgesehen ist.
Das Hinweiszeichen ist stets eine hilfreiche Information, dass eine größere Anzahl an Parkplätzen vorhanden ist. Oftmals ist es auch ein wichtiges Orientierungsmittel - beispielsweise bei Wanderungen oder Ausflügen, wenn im Führer geschrieben steht, dass man vom Parkplatz aus seine Tour beginnen soll. Das Hinweiszeichen ist damit so etwas wie das Startsignal für die geplante Wanderung und zugleich auch die Bestätigung, dass man den richtigen Weg gewählt hatte.
Neben dem Verkehrszeichen Parken selbst gibt es auch Zusatzzeichen, die darlegen, wie geparkt werden soll. So kann vorgeschrieben werden, dass die Autos im rechten Winkel zur Straßenführung parken sollen oder wie bei einem Schrägparkplatz. Außerdem kann es Informationen in Form einer Zusatztafel geben, wann mit dem Parkplatz zu rechnen ist. Damit kann man sich leichter orientieren, wann die Parkmöglichkeit gegeben ist.
Mit dem Hinweiszeichen und der Parkfläche selbst gelingt es auch, die Verkehrswege besser zu steuern. Wenn man eine große Parkanlage anbieten kann, ist eine öffentliche Fläche für viele Fahrzeuge sinnvoll, weil sonst jeder irgendwo parken wird. Das Hinweiszeichen ist hingegen kein Thema an normalen Parkplätzen, weil sonst würde man in der ganzen Stadt das Verkehrszeichen sehen und das wäre nervig und auch unübersichtlich.
Sehr wohl wird das Hinweiszeichen aber dort angebracht, wo man nicht mit viel Fläche rechnet oder auch, wo nicht sicher ist, dass es eine solche gibt - etwa an der Autobahn, um Rastplätze nutzen zu können. Das kann bei einer sehr langen Reise wichtig sein, um sich zu erholen und auszuschlafen. Das ist auch ein Thema für die LKW-Fahrer, die oft internationale Fahrten durchführen und auch irgendwann einmal rasten müssen. Häufig sind solche Parkfläche auch mit einer Tankstelle verknüpft, teilweise auch mit einem Restaurant oder gar einer Übernachtungsmöglichkeit.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung