Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Schleudergefahr

Verkehrszeichen Schleudergefahr

Schleudergefahr: keine großen Lenkbewegungen

Ein- und dieselbe Straße kann einmal sehr rutschig und gefährlich sein, ein andermal aber gar kein Problem darstellen. Das macht die Fahrt mit Auto oder anderen Fahrzeugen häufig zum Problem und dieses Problem kann leichter eingeschätzt werden, wenn man darauf hingewiesen wird. Diese Aufgabe hat das Verkehrszeichen Schleudergefahr, ein Verkehrszeichen der Gruppe Gefahrenzeichen.

Verkehrszeichen Schleudergefahr

Verkehrszeichen SchleudergefahrEs wird oft mit einer Zusatztafel ausgestattet, die entweder die Streckenlänge anzeigt, wie lange die Schleudergefahr gegeben sein kann, beispielsweise für die nächsten zwei Kilometer, aber häufiger wird der Grund für die Schleudergefahr hinzugefügt - vor allem das Symbol für Regen, womit kundgetan wird, dass die Strecke bei feuchter Straße das Schleudern fördert und man besonders vorsichtig fahren sollte.

Gerade gefährliche Kurven sind häufig ein Grund, warum ein Auto ins Schleudern kommen kann, womit eine sehr gefährliche Verkehrssituation entsteht. Zu hohe Geschwindigkeit kann auch bei trockener Fahrbahn zum Problem werden, bei Nässe oder Glatteis ist es noch viel schlimmer. Das Verkehrszeichen Schleudergefahr sollte niemals ignoriert werden und auch zusätzliche Informationen wie etwa Rollsplitt in hügeligen oder bergigen Regionen weisen darauf hin, dass das Fahrzeug leicht aus der Kontrolle geraten könnte.

Das richtige Verhalten ist daher, dass man tunlichst keine hektischen Lenkbewegungen durchführt, die Geschwindigkeit reduziert, aber nicht stark bremst, sondern abgesetzte Bremsmanöver anstrebt, um das Fahrzeug gleichmäßig abzubremsen. Auch ein hektisches Kuppeln ist nicht ratsam - das ist es auch sonst nicht, aber bei Schleudergefahr sollte man besonders vorsichtig und langsam von der Kupplung gehen.

Die Schleudergefahr kann aber natürlich auch gegeben sein, auch wenn das Verkehrszeichen nicht zu sehen ist. Rutschige, nasse Blätter im Herbst können jede Kurve zur Schwierigkeit werden lassen, daher müssen die Fahrbedingungen ohnehin stets überprüft werden. Auch bei glatten Straßenverhältnissen kann es jederzeit Probleme bei der Fahrt von A nach B kommen und daher braucht es das Verkehrszeichen nicht überall. Man muss immer prüfen, wie die Verhältnisse sich gerade gestalten.

Aber für Leute, die die Strecke nicht kennen, ist das Verkehrszeichen Schleudergefahr auch bei normalen Bedingungen hilfreich, um sich darauf einstellen zu können.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verkehrszeichen SchleudergefahrArtikel-Thema: Verkehrszeichen Schleudergefahr

Beschreibung: Das ⛔ Verkehrszeichen Schleudergefahr ist ein Gefahrenzeichen und warnt vor ✅ besonders gefährlichen Streckenverhältnissen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung