Zu der Gruppe der Hinweiszeichen zählt bei den Verkehrszeichen auch jenes, das die Wohnstraße ankündigt. Es zeigt eine Szene einer Fußball spielenden Familie und weißt auf die Gefahren hin, die damit einher gehen können. Die Straße ist nicht für den regulären Straßenverkehr gesperrt, aber man darf sich nur in Schrittgeschwindigkeit bewegen.
Das liegt vor allem daran, dass die Kinder wissen, dass diese Straße für die Fußgänger extra ausgewiesen wird und die Gefahr von heranbrausenden Autos praktisch nicht vorhanden ist. Mit diesem Wissen laufen sie dem Ball schneller nach, wenn er auf die Straße rollt, als auf gefährlichen Straßen, die mit 50 km/h befahren werden dürfen und daraus kann sich ein Risiko entwickeln, wenn sich die Autofahrerinnen und Autofahrer nicht an die Regeln der Wohnstraße halten.
Das Verkehrszeichen Wohnstraße deklariert den Beginn der Wohnstraße, das Verkehrszeichen Ende der Wohnstraße jenen Punkt, ab dem die Regelungen nicht mehr gelten und normaler Straßenverkehr anzutreffen ist. Wie bei anderen Verkehrszeichengruppen auch ist das Ende durch einen diagonalen roten Strich markiert und informiert damit über das Ende der Zone.
In der Wohnstraße darf man auch mit dem Fahrrad fahren, wobei im Gegensatz zu den sonstigen Verkehrsregeln, auch das Befahren gegen die Fahrtrichtung ohne ausdrückliche Genehmigung zulässig ist. Ansonsten gilt in der Wohnstraße die übliche Regelung des Fließverkehrs. Zufahrten und Abfahrten sind aber im Schritttempo durchzuführen.
Somit steht auch diese Straße dem Verkehr zur Verfügung, aber die Geschwindigkeit ist stark eingeschränkt und die Vorsicht vor spielenden Kindern und Fußgängern ist noch mehr zu beachten als bei normalen Straßenzügen. Die Wohnstraße wird vor allem dort errichtet, wo man bekannterweise mit vielen Kindern rechnen kann und man den Straßenlärm reduzieren möchte. Dicht besiedelte Straßen werden auf diese Art und Weise entschärft, ohne die Zufahrt gänzlich zu sperren, was man mit einem Fahrverbot auch durchführen könnte.
Aber es kann gut sein, dass man über die Wohnstraße zu einer eigenen Garage gelangen muss und dann wäre das Fahrverbot nicht optimal. Es kann auch sein, dass die Wohnstraße eine Verbindung ergo Querstraße von zwei belebten Straßen ist und dann ist diese Regelung ein guter Kompromiss, indem man zwar fahren darf, aber eben sehr vorsichtig, um niemanden zu gefährden und doch sein Ziel erreichen zu können.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung