Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Zusatztafel

Zusatztafel zu Verkehrszeichen

Ergänzende Informationen im Straßenverkehr

Mit den verschiedenen Gruppen von Verkehrszeichen wie den Gebotszeichen, Gefahrenzeichen und den anderen Möglichkeiten werden die meisten Situationen im Straßenverkehr abgedeckt und geregelt. Gefährliche Kurven werden angekündigt, die erlaubten Fahrtrichtungen angezeigt und der Bahnübergang ebenfalls angezeigt. Es gibt aber trotzdem reichliche Situationen, in denen man mit den Verkehrszeichen allein nicht glücklich wird, weil man mehr Infos braucht und dafür hat man die Zusatztafel eingeführt.

Zusatztafel mit erweiterter Information

An sich ist eine solche Zusatztafel kein großes Thema, denn es ist gerade einmal eine kleine rechteckige weiße Fläche, die unter dem Verkehrszeichen angebracht wird. Auf der Fläche gibt es dann die Information, die mit dem Verkehrszeichen alleine nicht transportiert werden könnte. Ein Beispiel, das sehr häufig angetroffen werden kann ist mit dem Verkehrszeichen Doppelkurve gegeben. An sich zeigt das Verkehrszeichen an, dass nach einer Kurve sofort eine zweite folgt, doch meist wird das Zeichen anders verwendet. Es zeigt nämlich auch eine kurvenreiche Strecke an und die kann jetzt 50 Meter oder 5 Kilometer lang sein. Mit dem Verkehrszeichen alleine wird man die Information nicht erhalten und kann sich nicht darauf einstellen, was einem erwartet. Das gilt erst recht, wenn man als Autolenker die Strecke nicht kennt.

Daher wird als Zusatztafel unter dem Verkehrszeichen die Streckenlänge angegeben, wie lange die kurvenreiche Strecke andauern wird und schon hat man mit diesem simplen Zusatz die Information, die für die weitere Fahrt wichtig sein kann. Man kann sich damit auf die entsprechende Fahrt einstellen und die Zusatztafel liefert die wichtige Information selbsterklärend.

Ein weiteres Beispiel für die Zusatztafel

Eine andere Situation ist gegeben, wenn man nach einer Kurve recht bald einen Bahnübergang antrifft. Normalerweise würde man mit den Baken in drei Stufen die Entfernung anzeigen, aber das ist nicht immer möglich. Stattdessen kann man mit dem Verkehrszeichen Bahnübergang (mit oder ohne Schranken - je nachdem) und der Zusatztafel 100 Meter angeben, wann man auf den Bahnübergang treffen wird und das Bremsmanöver entsprechend gedanklich vorbereiten, ohne überrascht zu sein.

Ein drittes Beispiel ist im Bergland anzutreffen, wenn Steinschlaggefahr droht. Es gibt das entsprechende Gefahrenzeichen Steinschlag, was jetzt nicht heißt, dass wirklich Felsen auf die Straße fallen, weil dann würde die Straße gesperrt werden, aber es können sich kleine Steine lösen und für eine Gefahr in einer Kurve sorgen. Auch dort wird man nur mit der Zusatztafel kundtun können, wie lange diese Gefahrenzone andauern wird.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Zusatztafel bei VerkehrszeichenArtikel-Thema: Zusatztafel zu Verkehrszeichen

Beschreibung: ⛔ Verkehrszeichen werden mitunter mit einer ✅ Zusatztafel ausgestattet, um weitere Informationen anzuzeigen, zum Beispiel die Länge einer Gefahrenstelle.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung