Das Zillertal in Tirol zählt zu den schönsten Wanderregionen Österreichs und bietet ideale Bedingungen für Urlauber, die gerne in Begleitung ihres Hundes die Natur erkunden. Sanfte Almen, imposante Berge und kristallklare Gebirgsbäche machen das Tal zu einem perfekten Reiseziel für Mensch und Tier.
Bevor es in die Berge geht, sollte die Wanderausrüstung für den Hund gut geplant werden. Neben der eigenen Ausrüstung ist es wichtig, für den Hund ebenfalls die passende Ausstattung mitzuführen. Zu den essenziellen Dingen gehören ein gut sitzendes Hundegeschirr und eine Trinkflasche mit Schale oder ein faltbarer Napf, um den Hund regelmäßig mit Wasser zu versorgen.
Außerdem sollte an die richtige Leine gedacht werden, da in einigen Bereichen Leinenpflicht besteht. Eine robuste, aber leichte Leine, die genug Bewegungsfreiheit ermöglicht, ist empfehlenswert. Je nach Wanderroute kann es auch sinnvoll sein, an Hundeschuhe zu denken, da manche Wege steinig oder scharfkantig sein können. Eine kleine Reiseapotheke für den Hund gehört ebenfalls ins Gepäck, um im Notfall kleinere Verletzungen direkt behandeln zu können.
Bildquelle: Pixabay.com / hu_lexxi
Das Zillertal bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für einen erholsamen Wanderurlaub mit Hund.
Das Zillertal umfasst zahlreiche Wanderwege, die sich hervorragend für Hundebesitzer eignen. Dabei reicht die Auswahl von gemütlichen Spaziergängen durch die Almwiesen bis zu anspruchsvolleren Bergtouren. Eine besonders beliebte Route für Einsteiger ist der Fügenberg-Rundweg. Hier geht es auf breiten Wegen durch die idyllische Landschaft, ohne dass allzu steile Anstiege bewältigt werden müssen. Die Route gibt zudem immer wieder Möglichkeiten, dem Hund eine Abkühlung in den Gebirgsbächen zu gönnen.
Schöne Wanderwege finden Urlauber auch in der Region Mayrhofen. Ein idealer Einstieg in die Wanderwelt rund um Mayrhofen ist der Ahornplateau-Rundweg. Diese leichte Wanderung ist besonders hundefreundlich, da sie keine steilen Anstiege enthält und viel Platz zum Toben lässt. Der Weg führt durch herrliche Almwiesen und immer wieder gibt es Möglichkeiten, den Hund in den kleinen Gebirgsbächen abzukühlen. Der Rundweg startet direkt an der Bergstation der Ahornbahn, die auch Hunde transportiert, wenn sie an der Leine geführt werden.
Für Wanderer, die sich nach etwas mehr Herausforderung sehnen, ist der Wanderweg zum Zimmereben eine spannende Alternative. Der Weg startet in Mayrhofen und führt zunächst durch schattige Wälder, bevor er in Serpentinen hinauf zur Zimmereben Alm verläuft. Auch wenn der berühmte Klettersteig selbst nichts für Hunde ist, bietet der Wanderweg eine großartige Möglichkeit, sportlich unterwegs zu sein. Oben angekommen, können Hund und Mensch auf der gemütlichen Sonnenterrasse der Zimmereben Alm entspannen und die Aussicht auf das Zillertal genießen.
Das Stilluptal ist eines der schönsten Seitentäler im Zillertal und eignet sich hervorragend für eine Tageswanderung mit Hund. Der Wanderweg beginnt im Ortszentrum von Mayrhofen und führt durch dichte Wälder und entlang des Stillupbachs, der zahlreiche Stellen umfasst, an denen der Hund trinken und sich erfrischen kann. Am Ende des Tals liegt der Stillupspeicher, ein beeindruckender Stausee, an dessen Ufern sich eine Rast einlegen lässt. Hier kann der Tag gemütlich ausklingen, bevor man sich auf den Rückweg macht. Diese Wanderung ist besonders im Frühling und Herbst zu empfehlen, da die Temperaturen dann angenehm kühl sind.
Bildquelle: Pixabay.com / Pfüderi
Beim Wandern mit Hund kann die einzigartige Landschaft gemeinsam mit dem vierbeinigen Freund erkundet werden.
Der Penken-Rundweg ist eine mittelschwere Wanderung und ideal für sportliche Urlauber, die etwas mehr Bewegung und Herausforderung suchen. Die Route startet an der Bergstation der Penkenbahn, die ebenfalls Hunde transportiert, und führt auf gut ausgebauten Wegen rund um den Penkenberg. Der Penken eröffnet nicht nur einen fantastischen Blick auf die umliegenden Zillertaler Alpen, sondern umfasst auch abwechslungsreiche Pfade, die sowohl für den Menschen als auch für den Hund spannend sind. Es gibt viele schattige Abschnitte, was die Wanderung auch an wärmeren Tagen angenehm macht. Zudem können Hunde an verschiedenen Stellen im Gebirgsbach trinken und sich abkühlen.
Das Zillertal bietet eine Vielzahl an Unterkünften, die Hunde willkommen heißen. Von einer gemütlichen Ferienwohnung bis zu einem bezaubernden Hundehotel im schönen Zillertal findet sich für jeden Geschmack das passende Angebot. Viele Unterkünfte stellen zusätzlich Informationen zu hundefreundlichen Wanderwegen in der Umgebung und sogar kleine Willkommenspakete für Hunde zur Verfügung.
Wer das Wandern mit Hund besonders naturverbunden genießen möchte, kann auch auf einer der zahlreichen Almhütten übernachten. Einige der Hüttenbetreiber heißen Hunde ebenfalls willkommen, sodass einem gemeinsamen Abenteuer in den Bergen nichts im Weg steht. Es ist jedoch ratsam, sich vorab über die jeweiligen Regelungen der Hütten zu informieren und gegebenenfalls den Aufenthalt mit Hund anzumelden.
Das Zillertal ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert, doch gerade für das Wandern mit Hund bieten sich bestimmte Jahreszeiten besonders an. Im Frühjahr und Herbst sind die Temperaturen meist angenehm kühl, was gerade für Hunde optimal ist. In den Sommermonaten kann es in den tiefer gelegenen Regionen des Zillertals sehr heiß werden, weshalb man eher auf Wanderungen in höheren Lagen ausweichen sollte. Hier ist es auch für Hunde angenehmer, da es kühler und die Luft frischer ist.
Im Winter ist das Wandern mit Hund ebenfalls möglich, allerdings sollte man darauf achten, dass der Hund an die Kälte gewöhnt ist und sich auf Schnee sicher bewegt. Spezielle Winterwanderwege bieten sich hier an, die gut geräumt und weniger anspruchsvoll sind als alpine Wintertouren.
Der Urlaub kann an den unterschiedlichsten Plätzen erfolgen. Man kann sich auf einem Campingplatz 10 Kilometer von der Heimatstadt entfernt pudelwohl fühlen oder die Südsee anstreben, um eine Fernreise auszuprobieren.
Wenn man alle Ziele und Länder gliedern möchte, wird man auf drei Kreise stoßen. Als österreichische Plattform ist der innerste Kreis natürlich Österreich mit den Angeboten in den Städten und dem Naturerlebnis in der Bergwelt. Der zweite Kreis sind die europäischen Urlaubsländer mit dem Schwerpunkt Südeuropa. Und dann gibt es die weltweiten Ziele natürlich auch.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung